Fr. 91.00

Entscheidungsunterstützung für die persönliche Finanzplanung - Habil.-Schr. Univ. Saarbrücken 2008

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Der Umgang mit Finanzen gehört für uns zum Alltag. Dies betri?t die Erzielung von Einnahmen durch tägliche Arbeit genauso wie die Ausgaben, die beim Einkauf im Supermarkt, beim Kauf eines Autos oder mit dem Abschluss einer Versicherung anf- len. Zusätzlich soll Angespartes möglichst gut angelegt werden. Die Spannbreite hierbei ist groß und reicht von der Entscheidung, das Geld auf dem Girokonto zu belassen bis hin zum Erwerb von Optionsscheinen. Vielen von uns fehlt jedoch ein Überblick über monatlich anfallende Einnahmen und Ausgaben, über die ganzen Versicherungen, die im Laufe der Zeit abgeschlossen wurden, über den Stand des Vermögens und den Stand der noch abzulösenden Verbindlichkeiten. Viele von uns kennen das Erlebnis, bei einer Investition daneben gelegen zu haben, - nige haben auch schon die ?nanziellen Folgen nicht ausreichenden Versicherungsschutzes kennengelernt. Irgendwann kommt die Rente und die Frage, ob die ?nanzielle staatliche Unterstützung dann ausreichend sein wird, den gewohnten Lebensstandard beizubehalten, stellt sich schon gar nicht mehr. Niemand wird alleine mit der Rente im Alter so leben können, wie er es aus seinem Berufsleben gewöhnt war. Durch die Reformen von 2001 und 2004 wurden die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung gedeckelt, weswegen sich die zukünftigen Renten der heutigen Beitragszahler deutlich vermindern werden [Jun08]. Viele von uns wollen künftig daher auch mehr für ihre private Altersvorsorge tun, allerdings belassen es die meisten von uns dann auch bei dieser Absicht [Hil09, Kat07].

Table des matières

Grundlagen der Persönlichen Finanzplanung.- Konzeptioneller Rahmen und Zielsystem.- Zulässige und optimale Finanzpläne.- Systementwurf.- Anwendungspotentiale von Web Technologien.- Zusammenfassung und Ausblick.

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Oliver Braun ist Professor für Programmierung und verteilte Systeme an der Fachhochschule Schmalkalden. Zu seinen Schwerpunkten zählt die Funktionale Programmierung. Neben seiner Hochschultätigkeit ist er Management Consultant im Bereich Information und Kommunikation.

Résumé

Der Umgang mit Finanzen gehört für uns zum Alltag. Dies betri?t die Erzielung von Einnahmen durch tägliche Arbeit genauso wie die Ausgaben, die beim Einkauf im Supermarkt, beim Kauf eines Autos oder mit dem Abschluss einer Versicherung anf- len. Zusätzlich soll Angespartes möglichst gut angelegt werden. Die Spannbreite hierbei ist groß und reicht von der Entscheidung, das Geld auf dem Girokonto zu belassen bis hin zum Erwerb von Optionsscheinen. Vielen von uns fehlt jedoch ein Überblick über monatlich anfallende Einnahmen und Ausgaben, über die ganzen Versicherungen, die im Laufe der Zeit abgeschlossen wurden, über den Stand des Vermögens und den Stand der noch abzulösenden Verbindlichkeiten. Viele von uns kennen das Erlebnis, bei einer Investition daneben gelegen zu haben, - nige haben auch schon die ?nanziellen Folgen nicht ausreichenden Versicherungsschutzes kennengelernt. Irgendwann kommt die Rente und die Frage, ob die ?nanzielle staatliche Unterstützung dann ausreichend sein wird, den gewohnten Lebensstandard beizubehalten, stellt sich schon gar nicht mehr. Niemand wird alleine mit der Rente im Alter so leben können, wie er es aus seinem Berufsleben gewöhnt war. Durch die Reformen von 2001 und 2004 wurden die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung gedeckelt, weswegen sich die zukünftigen Renten der heutigen Beitragszahler deutlich vermindern werden [Jun08]. Viele von uns wollen künftig daher auch mehr für ihre private Altersvorsorge tun, allerdings belassen es die meisten von uns dann auch bei dieser Absicht [Hil09, Kat07].

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.