épuisé

Gabriel Orozco - Katalog zur Ausstellung im Kunstmuseum Basel, 2010, Musée national d'art moderne, Centre Georges Pompidou, Paris 2010/2011, Tate Modern, London, 2011

Allemand · Livre Relié

Description

En savoir plus

Der einflussreiche mexikanische Künstler Gabriel Orozco (geb. 1962) bedient sich einer Vielzahl von Materialien und Techniken. Er hat Zeichnungen, Fotografien, Tonarbeiten, Gemälde, Installationen und Skulpturen ausgestellt und war mit seinen Arbeiten auf der documenta X und 11 und der Biennale von Venedig vertreten.

Orozco eignet sich vorgefundene Objekte an und verwandelt sie durch seine Eingriffe. Manche seiner Werke haben einen vordergründig spielerischen Aspekt, wie etwa die verdoppelte Tischtennisplatte nebst Seerosenteich Ping Pond Table (1998) oder das absurd komische Schachbrett, Horses Running Endlessly (1995), ausschließlich mit Springern besetzt. Andere, wie der mit Rauten überzogene menschliche Schädel in Black Kites (1997), entwickeln sich zu erschreckenden Artefakten von erhabenem Reiz. Orozco verortet seine Arbeiten in jenem Zwischenbereich, der Kunst und Realität verbindet, indem er geistreich die Grenzen zwischen Alltagsgegenstand und Kunstobjekt verwischt.

Ausstellungen: MoMA, New York 13.12.2009 -1.3.2010 · Kunstmuseum Basel 18.4.- 8.8.2010 · Musée national d'art moderne, Centre Georges Pompidou, Paris 10.9.2010 -11.1.2011 Tate Modern, London 16.2.- 22.5.2011

Résumé

Der einflussreiche mexikanische Künstler Gabriel Orozco (* 1962) bedient sich einer Vielzahl von Materialien und Techniken. Er hat Zeichnungen, Fotografien, Tonarbeiten, Gemälde, Installationen und Skulpturen ausgestellt und war mit seinen Arbeiten auf der documenta X und 11 und der Biennale von Venedig vertreten.

Orozco eignet sich vorgefundene Objekte an und verwandelt sie durch seine Eingriffe. Manche seiner Werke haben einen vordergründig spielerischen Aspekt, wie etwa die verdoppelte Tischtennisplatte nebst Seerosenteich Ping Pond Table (1998) oder das absurd komische Schachbrett, Horses Running Endlessly (1995), ausschließlich mit Springern besetzt. Andere, wie der mit Rauten überzogene menschliche Schädel in Black Kites (1997), entwickeln sich zu erschreckenden Artefakten von erhabenem Reiz. Orozco verortet seine Arbeiten in jenem Zwischenbereich, der Kunst und Realität verbindet, indem er geistreich die Grenzen zwischen Alltagsgegenstand und Kunstobjekt verwischt.

Ausstellungen: MoMA, New York 13.12.2009–1.3.2010 · Kunstmuseum Basel 18.4.–10.8.2010 · Musée national d'art moderne, Centre Georges Pompidou, Paris 15.9.2010–3.1.2011 Tate Modern, London 16.2.–22.5.2011

Détails du produit

Collaboration Gabriel Orozco (Illustrations), Kunstmuseum Basel (Editeur), Ann Temkin (Editeur)
Edition Hatje Cantz Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 13.04.2010
 
EAN 9783775725101
ISBN 978-3-7757-2510-1
Pages 256
Dimensions 251 mm x 311 mm x 31 mm
Poids 1680 g
Illustrations m. 435 Farbabb.
Catégories Littérature spécialisée > Art, littérature > Arts plastiques
Sciences humaines, art, musique > Art > Arts plastiques

Moderne Kunst; Bildbände, Monographien, New York (City) : Kunst, Basel (Stadt) : Kunst, Paris : Kunst, London : Kunst, Swissness, Orozco, Gabriel

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.