Fr. 55.90

Kavaliersdelikt Raubkopie? - Die Problematik illegaler Vervielfältigung geistigen Eigentums und Bekämpfung eines gesellschaftlichen Problems

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Projektarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln, Veranstaltung: Fallstudie, Sprache: Deutsch, Abstract: Während der letzten Jahre hat das Schlagwort "Raubkopie" sowohl medial, wirtschaftlich als auch gesellschaftlich vermehrt die Runde gemacht. Aufgrund zunehmender Digitalisierung, globaler Vernetzung, der Verbreitung des Internets als Massenmedium und weiterhin ansteigender Raubkopieraten erscheint die Thematik der Raubkopie aktueller denn je. Die Headlines renommierter Fach- und Tageszeitungen sowie Statements der Lobbyisten der betroffenen Industriezweige unterstreichen die Aktualität und nach wie vor hohe Brisanz des Themas: "(K)ein Ende der Raubkopien?", "Raubkopien - Staatsanwaltschaft oft machtlos", "Piraten fischen im Trüben: Musikindustrie begrüßt Urteil gegen Pirate Bay" sind nur einige wenige Auszüge aus dem breiten medialen Spektrum rund um die Thematik "Raubkopie". Nachdem in den letzten Jahren Raubkopien teilweise noch als Kavaliersdelikt wahrgenommen wurden, setzte spätestens Frau Merkel in ihrer Funktion als Bundeskanzlerin zum Welttag des geistigen Eigentums im Jahre 2008 mit ihrem Statement "Raubkopien sind kein Kavaliersdelikt" ein offizielles Zeichen gegen die Verharmlosung von Raubkopien. Infolge der zunehmenden Bedeutung des geistigen Eigentums als "des" entscheidenden Produktionsfaktors in den etablierten Industrien- und Wissensnationen werden Probleme mit illegalen Raubkopien immer häufiger bewusst thematisiert. Die Polarisierung des Themas wird dabei nicht nur durch die Lobbyistenverbände der geschädigten Industriezweige, sondern zunehmend auch auf staatlicher Ebene durch die Erlassung entsprechender Gesetze zum Schutz des geistigen Eigentums und durch gesellschaftliche Initiativen vorangetrieben. Zielsetzung und zugleich Motivation dieser Fallstudie sind die wissenschaftliche Auseinandersetzung, Einordnung und Analyse der vielschichtigen und aktuellen Thematik der "Raubkopie". Entsprechende Berichte, Artikel und Meinungen rund um das Thema sind zahlreich vorhanden, doch es lassen sich nur wenige wissenschaftliche Ausarbeitungen finden, die eine entsprechende Gesamtanalyse der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen, der gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie der Schutzmöglichkeiten vor Raubkopien vornehmen. Ein solch themenübergreifender Überblick soll dem Leser durch die folgende wissenschaftliche Arbeit dargeboten werden.

Détails du produit

Auteurs ESSE, J Esser, J W Esser, J. W. Eßer, Kocakur, D Kocakurt, D. Kocakurt, Schlichting, Schlichting, T Schlichting, T. Schlichting
Edition Grin Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 29.12.2010
 
EAN 9783640383191
ISBN 978-3-640-38319-1
Pages 68
Dimensions 148 mm x 5 mm x 5 mm
Poids 112 g
Illustrations 2 Farbabb.
Thèmes Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V132314
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V132314
Catégories Livres de conseils
Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Informatique, ordinateurs > Informatique

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.