Fr. 22.50

Favelas - Städtische Armut, Nachbarschaften und Wohnformen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 2 à 3 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 2,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die erste Favela wurde in Rio de Janeiro Ende des neunzehnten Jahrhunderts gegründet (vgl. Füchtner 1991: 127). Diese Siedlung entstand nach einem Canudo - Feldzug und die Überlebenden, die vom Kriegsministerium in Rio de Janeiro nach Unterkünften forderten, ließen sich derweil auf dem Hügel Morro da Providencia [übers. Berg der Vorsehung] nieder. Dort errichteten sie schon bald provisorische Hütten, erbaut aus Holz und Blech. Schon bald wurde die Ansiedlung in Morro da Favela getauft im Andenken an die Favela - Pflanze im Kriegsgebiet bei Canudos, wo Hunger und Entbehrung herrschten (vgl. Füchtner 1991: 127). Im Jahr 1920 wurden in dieser Favela 839 Hütten gezählt. Im Jahr 1920 wurde sie allerdings angesichts einer Grippeepidemie zerstört (vgl. Füchtner 1991: S. 139; Barretto: 14). Von da an wurden alle Siedlungen favela genannt, die auf unbenutzten Grundstücken nahe bei den Städten erbaut wurden und die den Ansiedlern nicht gehörten. Mit der Zeit wuchsen die Elendsbehausungen bis zu 1.000 pro Jahr. 1940 wurden 65.317 solcher Behausungen gezählt, 1949 waren es bereits 89.635 (vgl. Füchtner 1991: S. 127f). Bis in die 1920er Jahre hinein waren die Favelas von geringer Bedeutung, erst danach entwickelten sie sich rasch. Grund dafür war die Veränderung des Binnenmarktes. Die Industrialisierung begann sich in den Städten auszubreiten und die Wirtschaft wuchs, sodass in den Städten viele staatlich geförderte Arbeitsplätze entstanden. Dem zufolge wanderten viele Menschen vom Land in die Stadt, weil sie dort auf ein besseres Leben hofften (vgl. Füchtner 1991: 23). Solche Menschen werden auch als peasants in the city bezeichnet, da sie ihre Lebensgewohnheiten vom Land weiterhin in der Stadt betreiben (vgl. Happe 2002: 141). Um 1940 lebten noch 68,8% der Bevölkerung Brasiliens auf dem Land. Im Jahr 1980 waren es bereits nur noch 33,3% aufgrund der Wanderung in die Stadt.

Détails du produit

Auteurs Viktoria Dell
Edition Grin Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 08.12.2010
 
EAN 9783640381678
ISBN 978-3-640-38167-8
Pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Poids 45 g
Thèmes Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V131269
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V131269
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Sociologie urbaine et régionale

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.