Fr. 83.00

Controllerzufriedenheit - Messung - Wirkungen - Determinanten. Dissertation WHU - Otto Beisheim School of Management, Vallendar 2009

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Geleitwort Die vorliegende Dissertation von Pfennig widmet sich einer Thematik, die bislang in der Controllingforschung stark vernachlässigt wurde. Dies gilt in dreifacher Hinsicht. (1) Konz- tionelle und formal-analytische Forschung hat in der Vergangenheit die empirische Forschung im Controlling klar dominiert. Zumindest im deutschsprachigen Raum kann man erst seit wenigen Jahren von einer nennenswerten empirischen Forschungstätigkeit im Controlling sprechen. (2) Innerhalb der empirischen Ansätze dominieren solche, die auf Controlling- Instrumente gerichtet sind. Institutionelle, Controllership-bezogene Ansätze sind die (de- liche) Minderheit. Dies gilt nicht nur in Deutschland, sondern auch für die internationale Forschung. (3) Innerhalb der empirischen Controllership-bezogenen Arbeiten fehlen solche zur Motivation der Controller gänzlich. Wiederum ist diese Feststellung nicht auf Deuts- land begrenzt. International liegen auch für die verwandte Berufsgruppe der Accountants nur sehr wenigen Studien vor. Komplettiert wird dieser Befund schließlich durch die Erkenntnis, dass die Motivation von Controllern auch auf konzeptionellem Feld bislang nur kursorisch behandelt wurde. Die vorliegende Arbeit von Pfennig betritt also in erheblichem Maße Neuland. Diese Feststellung muss überraschen, bedenkt man die starke Personenbezogenheit der Le- tungen eines Controllerbereichs auf der einen Seite und den besonderen Charakter von C- trolleraufgaben auf der anderen Seite. Erstere lässt einen erheblichen Einfluss der Motivation auf die Performance im Controlling erwarten. Das bedeutet eine hohe Relevanz des Themas. Letztere sind durch eine hohe Heterogenität gekennzeichnet. Eher "technisch" geprägte Routineleistungen der regelmäßigen Informationsversorgungzählen hierzu ebenso wie Ergänzungs- und Begrenzungsleistungen, die hohe Verhaltensanforderungen stellen (Neutra- tät, Standfestigkeit u. a. m. ).

Table des matières

Konzeptionelle und theoretische Grundlagen der Untersuchung.- Methodische Grundlagen und Datenbasis der Untersuchung.- Konzeptualisierung, Operationalisierung und Messung der Controllerzufriedenheit.- Wirkungen der Controllerzufriedenheit.- Determinanten der Controllerzufriedenheit.- Zusammenfassung und Implikationen der Arbeit.

A propos de l'auteur

Dr. Christian Pfennig promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber am Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar. Er ist heute als Unternehmensberater tätig.

Préface

Mitarbeiterzufriedenheit als Steuerungsgröße von Controllerbereichen

Commentaire

"Das Werk zeigt aktuelle Forschungsfragen des Controllerbereichs und bietet für den Forscher als auch für den Praktiker interessante Implikationen." ZfCM - Zeitschrift für Controlling & Management, 2-2010

Détails du produit

Auteurs Christian Pfennig
Edition Gabler
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 31.08.2009
 
EAN 9783834918468
ISBN 978-3-8349-1846-8
Pages 396
Poids 550 g
Illustrations XXV, 396 S. 25 Abb.
Thèmes Schriften des Center for Controlling & Management (CCM)
Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Schriften des Center for Controlling & Management (CCM)
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Economie > Economie privée

Zufriedenheit, Controlling, Mitarbeiter, Mitarbeiterin

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.