Fr. 59.50

Nonverbale Medienkommunikation

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Ein Großteil unserer Eindrücke von Politikern und anderen Personen der Zeitgeschichte beruhen auf Fotos und Filmen. Oft erinnert man sich eher an ihr Aussehen und Auftreten als daran, was sie gesagt haben. Dabei ist den Betrachtern meist nicht bewusst, dass die Aufnahmen nur begrenzte Ausschnitte aus dem Verhalten zeigen, und dass ihre Auswahl zuweilen höchst subjektiv erfolgt. Dies wirft eine Reihe von Fragen auf: Nimmt die Bildberichterstattung über Politiker zu oder kommt es einem nur so vor? Wie wirken Gestik und Mimik von Politikern auf Fernsehzuschauer? Welchen Einfluss nehmen Redaktionen auf die Bilddarstellungen? Können sich Zeitungs- und Zeitschriftenleser anhand von Politikerfotos ein realistisches Bild von ihrer Persönlichkeit machen, oder erliegen sie einer Au-genzeugenillusion? Diese und eine Reihe weiterer Fragen beantwortet das vorliegende Buch mit Analysen der Medienberichterstattung und Experimenten zur Wirkung von Fernsehbeiträgen und Pressefotos.

Table des matières

Darstellungseffekte.- Visuelle Fernsehinformationen über die Spitzenkandidaten bei Bundestagswahlen 1990-2009.- Optische Kommentierung im Wahlkampf.- Einfluss von Zuschauermeinungen auf die Wahrnehmung von Politikern im Fernsehen.- Einfluss von Kameraperspektiven auf die Wahrnehmung von Politikern.- Einfluss nonverbaler Verhaltensweisen auf die Personenwahrnehmung in Fernsehinterviews.- Identitätsprobleme der Personenwahrnehmung anhand von Fotos.- Charakterfiktionen von Politikern in politischen Magazinen.- Stabilität der Personenwahrnehmung anhand von Fotos.- Generalisierungen der Personenwahrnehmung anhand von Fotos.- Einfluss von Musik auf die Interpretation von Filmhandlungen.

A propos de l'auteur

Dr. phil. Hans Mathias Kepplinger ist Professor für Empirische Kommunikationsforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Résumé

Ein Großteil unserer Eindrücke von Politikern und anderen Personen der Zeitgeschichte beruhen auf Fotos und Filmen. Oft erinnert man sich eher an ihr Aussehen und Auftreten als daran, was sie gesagt haben. Dabei ist den Betrachtern meist nicht bewusst, dass die Aufnahmen nur begrenzte Ausschnitte aus dem Verhalten zeigen, und dass ihre Auswahl zuweilen höchst subjektiv erfolgt. Dies wirft eine Reihe von Fragen auf: Nimmt die Bildberichterstattung über Politiker zu oder kommt es einem nur so vor? Wie wirken Gestik und Mimik von Politikern auf Fernsehzuschauer? Welchen Einfluss nehmen Redaktionen auf die Bilddarstellungen? Können sich Zeitungs- und Zeitschriftenleser anhand von Politikerfotos ein realistisches Bild von ihrer Persönlichkeit machen, oder erliegen sie einer Au-genzeugenillusion? Diese und eine Reihe weiterer Fragen beantwortet das vorliegende Buch mit Analysen der Medienberichterstattung und Experimenten zur Wirkung von Fernsehbeiträgen und Pressefotos.

Préface

Der Einfluss von Gestik, Mimik und Sprechweise auf den Betrachter

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.