épuisé

Phänomenologie des Hörens - Eine Untersuchung im Ausgang von Martin Heidegger. Diss.

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

David Espinet nimmt die Frage nach der Rehabilitierung des Hörens im Kontext philosophischer Theoriebildung auf. Entgegen einer vielfach visualistisch geprägten, hörvergessenen Erkenntnistradition erweist sich für Heideggers Denken das auditive Erfahrungsmuster als ebenso zentral. Im Hören klingt auf besondere Weise jene vorintentionale Offenheit an, die das, was zu denken gibt, zuläßt. In ihrer Strukturganzheit erstreckt sich die Hörerfahrung vom sinnlichen Hören bis zu unakustischen Erfahrungen wie Verstehen oder Denken. Hören und Denken prägen sich jeweils im differenzierten Wechselspiel aus - als hörendes Denken, das offen ist für unerwarteten, noch stillen Sinn; und als denkendes Hören, das in seiner Leiblichkeit über den verständlichen Sinn hinaus auch Unverständliches, mithin Fremdes oder Anderes, vernimmt. Im Resonanzraum des Leibes meldet sich so der Anspruch auf Offenheit, dem das Denken sich nur verschließen, aber nicht entziehen kann.

Détails du produit

Auteurs David Espinet
Collaboration Günter Figal (Editeur), Jürgen Wendel (Editeur)
Edition Mohr Siebeck
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 15.07.2009
 
EAN 9783161499715
ISBN 978-3-16-149971-5
Pages 266
Poids 422 g
Thèmes Philosophische Untersuchungen
Philosophische Untersuchungen
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Philosophie > Général, dictionnaires

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.