épuisé

Lehrbuch Sozialverwaltungsrecht - Grundlagen der Sozialverwaltung, des Verwaltungshandelns und des Rechtsschutzsystems

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Die Autorin umreißt die Grundzüge des Sozialverwaltungsrechts und des sozialgerichtlichen Verfahrens und bereitet diese für Studium und Praxis didaktisch auf.

Table des matières

Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung

1. Sozialverwaltungsrecht im Rechtssystem
1.1 Bürgerliches und öffentliches Recht
1.2 Sozialrecht
1.3 Gerichtszweige
1.4 Rechtsnormen
1.4.1 Verfassung
1.4.2 Gesetz
1.4.3 Rechtsverordnung
1.4.4 Satzung
1.4.5 Internationale Rechtsnormen
1.4.6 Rangordnung
1.5 Übersichten
Übersicht 1: Rechtsgebiete und Gerichtszweige
Übersicht 2: Sozialrecht
Übersicht 3: Rechtsnormen
Übungsfragen
2. Staats- und Verwaltungsorganisation
2.1 Gewaltenteilung
2.2 Verwaltungsaufgaben
2.3 Verwaltungsträger und Verwaltungsbehörden
2.3.1 Natürliche Personen
2.3.2 Juristische Personen
2.4 Föderalismus
2.4.1 Föderalismus in der Gesetzgebung
2.4.2 Föderalismus in der Rechtsprechung
2.4.3 Föderalismus in der Verwaltung
2.5 Übersichten
Übersicht 1: Gewaltenteilung
Übersicht 2: Verwaltungsaufgaben
Übersicht 3: Rechts- und Handlungsfähigkeit natürlicher und juristischer Personen
Übersicht 4: Föderalismus
Übungsfragen
3. Verwaltungsebenen
3.1 Bundesverwaltung
3.2 Landesverwaltung
3.3 Kommunalverwaltung
3.4 Unmittelbare und mittelbare Verwaltung
3.4.1 Juristische Personen des öffentlichen Rechts
3.4.2 Juristische Personen des Privatrechts
3.4.3 Sozialleistungsträger
3.5 Aufsicht
3.5.1 Aufsichtskonstellationen
3.5.2 Aufsichtsarten
3.6 Übersichten
Übersicht 1: Unmittelbare und mittelbare Verwaltung auf Bundes- und auf Landesebene
Übersicht 2: Erledigung der Verwaltungsaufgaben durch die Kommunen
Übersicht 3: Soziale Aufgaben und Verwaltungsträger
Übersicht 4: Aufsicht
Übungsfragen

Teil II: Verwaltungshandeln

4. Handlungsformen
4.1 Privatrechtliches Handeln der Verwaltung
4.2 Abstrakt-generelles Handeln (Rechtsnormen)
4.3 Öffentlich-rechtlicher Vertrag
4.4 Schlichtes Verwaltungshandeln
4.5 Verwaltungsakt (VA)
4.5.1 Maßnahme auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts
4.5.2 Behörde
4.5.3 Regelung
4.5.4 Einzelfall
4.5.5 Außenwirkung
4.6 VA und Allgemeinverfügung
4.7 VA und Nebenbestimmungen
4.8 Übersichten
Übersicht 1: Handlungsformen in der Verwaltung
Übersicht 2: Elemente des VA
Übersicht 3: Nebenbestimmungen
Übungsfragen
5. Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns
5.1 Rechtsstaatsprinzip
5.1.1 Gesetzesvorrang
5.1.2 Gesetzesvorbehalt
5.2 Rechtsgrundlagen
5.3 Tatbestandsvoraussetzungen/unbestimmte Rechtsbegriffe
5.4 Rechtsfolge/Ermessen
5.4.1 Arten des Ermessens
5.4.2 Ermessensfehler
5.5 Schritte der Rechtsanwendung/Subsumtion
5.6 Formelle und materielle Rechtmäßigkeit eines VA
5.7 Übersichten
Übersicht 1: Rechtmäßiges Verwaltungshandeln
Übersicht 2: Prüfungsschema Rechtmäßigkeit eines VA
Übungsfragen
6. Verwaltungsverfahren
6.1 Verfahrensbeginn
6.1.1 Zuständigkeit der Leistungsträger
6.1.2 Einleitung des Verfahrens
6.1.3 Informations- und Beratungspflichten
6.2 Rechte und Pflichten im Verfahrensablauf
6.2.1 Beteiligte und Bevollmächtigte
6.2.2 Amtsermittlungsgrundsatz
6.2.3 Mitwirkungspflichten
6.2.4 Anhörungs- und Akteneinsichtsrecht
6.2.5 Befangenheit
6.2.6 Umgang mit Sozialdaten
6.2.7 Vorschüsse/vorläufige Leistungen
6.3 Entscheidung/Ende des Verfahrens
6.3.1 Bekanntgabe des VA
6.3.2 Bestimmtheit und Form des VA
6.4 Verwaltungsvollstreckung
6.4.1 Vollstreckung von Geldforderungen
6.4.2 Vollstreckung von Handlungen, Dulden, Unterlassen
6.5 Übersicht 1: Verwaltungsverfahren
Übungsfragen
7. Fehler und Fehlerfolgen eines VA
7.1 Nichtigkeit
7.2 Rechtswidrigkeit
7.3 Nicht erhebliche Verfahrens- und Formfehler
7.3.1 Heilung
7.3.2 Unbeachtlichkeit
7.3.3 Umdeutung/Berichtigung
7.4 Übersichten
Übersicht 1: Fehler des VA
Übersicht 2: Fehlerfolgen
Übungsfragen
8. Kapitel: Staatshaftung
8.1 Amtshaftung
8.2 Sozialrechtlicher Herstellungsanspruch
8.3 Folgenbeseitigungsanspruch
8.4 Übersicht
Übersicht 1: Staatshaftung
Übungsfragen
9. Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten
9.1 Rücknahme eines rechtswidrigen, belastenden VA
9.1.1 Voraussetzungen
9.1.2 Rechtsfolge
9.1.3 Geltendmachung/Fristen
9.2 Rücknahme eines rechtswidrigen, begünstigenden VA
9.2.1 Voraussetzungen
9.2.2 Rechtsfolge
9.2.3 Fristen
9.2.4 Erstattung
9.3 Widerruf eines rechtmäßigen, belastenden VA
9.4 Widerruf eines rechtmäßigen, begünstigenden VA
9.4.1 Widerruf für die Zukunft
9.4.2 Widerruf für die Vergangenheit
9.5 Aufhebung des VA mit Dauerwirkung
9.5.1 Voraussetzungen
9.5.2 Rechtsfolge
9.5.3 Fristen
9.5.4 Erstattung
9.6 Übersichten
Übersicht 1: System der §§ 44-48 SGB X
Übersicht 2: Prüfungsschema § 44 SGB X
Übersicht 3: Prüfungsschema § 45 SGB X
Übersicht 4: Prüfungsschema § 48 SGB X
Übungsfragen

Teil III: Rechtsschutzsystem

10. Verwaltungskontrolle und Rechtsbehelfe
10.1 Verwaltungsinterne Kontrolle
10.2 Verwaltungsexterne Kontrolle
10.3 Rechtsbehelfe
10.3.1 Formlose Rechtsbehelfe
10.3.2 Förmliche Rechtsbehelfe
10.4 Übersichten
Übersicht 1: Rechtsschutzsystem
Übersicht 2: Einlegung von Rechtsbehelfen
Übungsfragen
11. Widerspruchsverfahren
11.1 Gesetzliche Grundlagen
11.2 Gang des Widerspruchsverfahrens
11.3 Zulässigkeit und Begründetheit eines Widerspruchs
11.3.1 Statthaftigkeit
11.3.2 Form
11.3.3 Frist
11.3.4 Widerspruchsbefugnis
11.4 Wirkung des Widerspruchs
11.5 Übersicht
Übersicht 1: Prüfungsschema der Erfolgsaussichten eines Widerspruchs
Übungsfragen
12. Grundsätze sozialgerichtlicher Verfahren
12.1 Allgemeine Voraussetzungen für Zulässigkeit und Begründetheit
12.1.1 Zuständigkeit
12.1.2 Prozessfähigkeit der Beteiligten
12.1.3 Antrag
12.1.4 Frist
12.1.5 Klage-/Antragsbefugnis
12.2 Gang des Verfahrens
12.2.1 Amtsermittlungsgrundsatz
12.2.2 Mündliche Verhandlung
12.2.3 Rechtliches Gehör
12.2.4 Gerichtliche Entscheidungen
12.2.5 Sonstige Formen der Verfahrensbeendigung
12.2.6 Kosten
12.3 Übersichten
Übersicht 1: Sachliche Zuständigkeit der Gerichte im Recht der Sozialen Arbeit
Übersicht 2: Instanzenzug der Sozial- und Verwaltungsgerichtsbarkeit
Übersicht 3: Sozialgerichtliches Verfahren
Übungsfragen
13. Klagearten
13.1 Anfechtungsklage
13.2 Leistungsklage
13.2.1 Kombinierte Leistungs- und Anfechtungsklage
13.2.2 Verpflichtungsklage
13.2.3 Bescheidungsklage
13.2.4 Untätigkeitsklage
13.2.5 Allgemeine Leistungsklage
13.3 Feststellungsklage
13.4 Fortsetzungsfeststellungsklage
13.5 Übersicht
Übersicht 1: Klagearten
Übungsfragen
14. Eilverfahren
14.1 Antrag auf Herstellung der aufschiebenden Wirkung/Aussetzung der Vollziehung
14.2 Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung
14.3 Übersicht 1: Eilverfahren
Übungsfragen
15. Hilfe bei der Rechtsdurchsetzung
15.1 Beratungshilfe
15.2 Prozesskostenhilfe
15.3 Soziale Rechtsdienstleistungen
15.3.1 Rechtsdienstleistungen durch Behörden
15.3.2 Rechtsdienstleistungen durch Verbände der Freien Wohlfahrspflege
15.3.3 Rechtsdienstleistungen für Mitglieder
15.3.4 Unentgeltliche Rechtsdienstleistungen
15.3.5 Rechtsdienstleistungen als Nebenleistung
15.4 Übersichten
Übersicht 1: Berechnung des Einkommens bei Beratungs- und Prozesskostenhilfe
Übersicht 2: Soziale Rechtsdienstleistungen
Übungsfragen

A propos de l'auteur

Irene Sommer, Jg. 1965, arbeitet in Berlin als Rechtsanwältin und als Referentin in der Aus- und Weiterbildung. Sie ist Lehrbeauftragte an der Alice-Salomon-Hochschule für die Fächer Sozial-/Sozialverwaltungsrecht.

Détails du produit

Auteurs Sommer, Irene Sommer
Edition Beltz Juventa
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 09.11.2009
 
EAN 9783779922063
ISBN 978-3-7799-2206-3
Pages 270
Poids 394 g
Thèmes Studienmodule Soziale Arbeit
Studienmodule Soziale Arbeit
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Pédagogie sociale, travail social
Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit du travail, droit social

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.