En savoir plus
PREPARE FOR PICTOPIA - Vereinfachte, auf das Wesentliche reduzierte Figurendarstellungen revolutionieren seit der Jahrtausendwende unsere visuelle Kultur. Piktogramme mit lebendigen Zügen erfahren eine explosionsartige Verbreitung in digitalen Medien, Werbung und Kunst. So genanntes Character Design spricht Betrachter emotional und über kulturelle Grenzen hinweg an. Aber können abstrakte Zeichen die Utopie einer globalen, visuellen Kommunikation auch einlösen? Diese Publikation versammelt Arbeiten internationaler Künstler, die eine ästhetische Strategie von Reduktion und Abstraktion für die Gestaltung anthropomorpher Figuren verfolgen. Sie bedienen sich eines gemeinsamen visuellen Wortschatzes archetypischer Formen und popkultureller Ikonen, die sie in überraschenden Kombinationen neu konfigurieren. Doch so lebendig diese Figuren auch anmuten, sie bleiben auf der Bildfläche gefangen. Ihre graphische Zweidimensionalität steht in Widerspruch zu unserer eigenen Körperlichkeit, die ihrerseits an die Unvollkommenheit der Wirklichkeit gebunden ist. Pictopia ist der imaginäre Ort, an dem wir zwischen beiden Welten navigieren können, der des Bildes und unserer eigenen.
Table des matières
Commentaire
Wird man einst raunen: 2009, das Jahr, in dem wir Kontakt aufnahmen? Die Pictopia-Schau punktet mit Positionen, die im Grenzland zwischen Kunst und Design angesiedelt sind und den Grusel, die Groteske und das Pathos aus den Figuren herauskitzeln. Jens Hinrichsen, Monopol, März 2009
Es gibt keine Utopie - die Puppen, Masken, Fratzen können höchstens dazu dienen, das dunkle Geheimnis der Globalisierung zu entdecken. Georg Diez, SZ, 25. März 2009 "Die Emoticons, Logos, Kult- und Kunstfiguren, Skulpturen, Installationen, Spielzeuge, Roboter und Avatare sind im Einsatz für Kitsch, Kunst, subversiver Street Art genauso wie für konsumförderndes Branding. Durch ihre Abstraktion sprechen sie Betrachter über alle kulturellen Grenzen hinweg emotional an." taz.de