Fr. 72.00

Rechnungslegung nach BilMoG - Kurzkommentar zum Jahresabschluss und Lagebericht nach neuem Bilanzrecht

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Mit dem sog. BilMoG ist ein Meilenstein auf dem Weg zur Internationalisierung und Modernisierung der handelsrechtlichen Rechnungslegung verbunden. Das neue Bilanzrecht wurde zur gleichwertigen, gleichwohl kostengünstigen Alternative zu den IFRS entwickelt. Zahlreiche Wahlrechte werden abgeschafft, der Informationsgehalt der Rechnungslegung wird deutlich erhöht und die Verzahnung mit dem Steuerrecht deutlich verringert. Damit steht "BilMoG" als Synonym für die größte Bilanzrechtsreform seit dem Bilanzrichtliniengesetz aus dem Jahr 1985. In der Gesetzesanwendung stellen sich viele Auslegungs- und Zweifelsfragen. Bei deren Beantwortung bietet der Kurzkommentar anschaulich und umfassend praktische Hilfestellung. Er richtet dabei den Blick auch auf bilanzpolitische Spielräume durch verbleibende und neu geschaffene Wahlrechte, Ermessens- und Gestaltungsspielräume, steuerliche Interdependenzen und Übergangsregelungen sowie wirtschaftszweigspezifische Aspekte. So bietet das Werk eine unerlässliche Grundlage zum Verständnis und zur sicheren Anwendung des neuen Bilanzrechts.

Table des matières

Einführung.- Erläuterung der Änderungen in den Rechnungslegungsvorschriften des HGB für alle Kaufleute.- Erläuterung der Änderungen in den ergänzenden Rechnungslegungsvorschriften des HGB für Kapitalgesellschaften und bestimmte Personenhandelsgesellschaften.- Erläuterung der Änderungen in den ergänzenden Rechnungslegungsvorschriften für bestimmte Rechtsformen und Wirtschaftszweige.- Rechnungslegungsrelevante Änderungen im EStG.

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Holger Philipps, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, lehrt an der Fachhochschule Koblenz Prüfung der Rechnungslegung, Internationale Rechnungslegung und Unternehmenssteuern. Er ist Mitautor eines bekannten Bilanzkommentars und Repetitor zur Vorbereitung auf das Wirtschaftsprüferexamen. Mehrjährige Praxis in leitender Funktion in einer großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft macht ihn zudem zu einem erfahrenen Berater.

Résumé

Mit dem sog. BilMoG ist ein Meilenstein auf dem Weg zur Internationalisierung und Modernisierung der handelsrechtlichen Rechnungslegung verbunden. Das neue Bilanzrecht wurde zur gleichwertigen, gleichwohl kostengünstigen Alternative zu den IFRS entwickelt. Zahlreiche Wahlrechte werden abgeschafft, der Informationsgehalt der Rechnungslegung wird deutlich erhöht und die Verzahnung mit dem Steuerrecht deutlich verringert. Flankierend werden EU-Vorgaben umgesetzt und Deregulierungsmaßnahmen eingeführt. Damit steht "BilMoG" als Synonym für die größte Bilanzrechtsreform seit dem Bilanzrichtliniengesetz aus dem Jahr 1985. In der Gesetzesanwendung stellen sich viele Auslegungs- und Zweifelsfragen. Bei deren Beantwortung bietet der Kurzkommentar umfassend praktische Hilfestellung.

Préface

BilMoG - Das neue Bilanzrecht kennen und sicher anwenden.

Texte suppl.

"Für Theorie und Praxis ist der Kommentar ein absolutes Muss." Zentralverband Deutsches Baugewerbe Fachliteratur & Service, 01-2010

Commentaire

"Für Theorie und Praxis ist der Kommentar ein absolutes Muss." Zentralverband Deutsches Baugewerbe Fachliteratur & Service, 01-2010

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.