Fr. 32.00

Zürcher 'Needle-Park' - Ein Stück Drogengeschichte und -politik, 1968-2008

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Zwischen November 1988 und Februar 1992 wurden den Drogensüchtigen auf dem Zürcher Platzspitz über 7 Millionen Spritzen-und-Nadelsets und 2 Millionen Zusatznadeln abgegeben; es wurden medizinische Hilfeleistungen, darunter 6700 künstliche Beatmungen, durchgeführt. All dies war staatlich geduldet, obwohl 1975 das schweizerische Betäubungsmittelgesetz verschärft und Besitz und Konsum illegaler Drogen unter Strafe gestellt worden waren.Das Buch beschreibt das Alltagsleben auf dem Platzspitz, das breite Spektrum von Menschen, die sich dort aufhielten. Es erzählt vom Drogenhandel, den wissenschaftlichen Erkenntnissen und von den Reaktionen der Politik und der Medien. Im Schlussteil wird von der langsamen Abkehr von der Repression berichtet, von der Behandlung von Drogensüchtigen mit der Ersatzdroge Methadon und sogar mit Heroin, der Verbesserung der Überlebenshilfe, den politischen Auseinandersetzungen und schliesslich von der Annahme eines neuen Betäubungsmittelgesetzes durch das Stimmvolk im Jahr 2008. Den Text ergänzen eindrückliche Fotos von Gertrud Vogler.

A propos de l'auteur










Peter Grob
Emeritierter Professor der Medizin. Ehemaliger Leiter der klinischen Immunologie am Zürcher Universitätsspital, in vielen Gremien zur Bekämpfung von Hepatitis und Aids tätig gewesen.

Gertrud Vogler
geb.1936, ehemals Bildredaktorin bei der WochenZeitung in Zürich, fotografiert und dokumentiert seit Jahren das andere Zürich.

Résumé

Zwischen November 1988 und Februar 1992 wurden den Drogensüchtigen auf dem Zürcher Platzspitz über 7 Millionen Spritzen-und-Nadelsets und 2 Millionen Zusatznadeln abgegeben; es wurden medizinische Hilfeleistungen, darunter 6700 künstliche Beatmungen, durchgeführt. All dies war staatlich geduldet, obwohl 1975 das schweizerische Betäubungsmittelgesetz verschärft und Besitz und Konsum illegaler Drogen unter Strafe gestellt worden waren.Das Buch beschreibt das Alltagsleben auf dem Platzspitz, das breite Spektrum von Menschen, die sich dort aufhielten. Es erzählt vom Drogenhandel, den wissenschaftlichen Erkenntnissen und von den Reaktionen der Politik und der Medien. Im Schlussteil wird von der langsamen Abkehr von der Repression berichtet, von der Behandlung von Drogensüchtigen mit der Ersatzdroge Methadon und sogar mit Heroin, der Verbesserung der Überlebenshilfe, den politischen Auseinandersetzungen und schliesslich von der Annahme eines neuen Betäubungsmittelgesetzes durch das Stimmvolk im Jahr 2008. Den Text ergänzen eindrückliche Fotos von Gertrud Vogler.

Détails du produit

Auteurs Peter Grob, Peter J. Grob, Gertrud Vogler
Collaboration Gertrud Vogler (Photographies)
Edition Chronos
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.01.2009
 
EAN 9783034009683
ISBN 978-3-0-3400968-3
Pages 180
Poids 450 g
Illustrations 82 Abb.
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire contemporaine (de 1945 à 1989)

Drogenszene, Drogenpolitik, Verstehen, Zürich (Stadt) : Politik, Zeitgeschichte, Swissness, Platzspitz, Drogenszene, Drogenpolitik, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Drogen, Zürich

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.