En savoir plus
Ausgehend vom sogenannten "Folklore-Ansatz", der erste spielerische Kontakte mit dem Instrument und seiner Klangwelt schafft und die zunächst rohe, ungeschliffene Töne erzeugen hilft, entwickelte der Autor einen Lehrgang, der nach Durcharbeiten zum ersten Spielen im Musikschul- oder Schulorchester oder in Ensembles befähigen soll. Viele Zeichnungen des Autors lockern den Text auf.
Table des matières
Erstes Kennenlernen - Die Atmung - Der Ansatz - Die Zunge - Wir wenden an, was wir gelernt haben - Das f' - Wir wenden an, was wir gelernt haben - Wir erweitern den Tonraum nach oben und unten - Das d'' - Wir wenden an, was wir gelernt haben - Das 2. f (f II, linkes f) - Im Legato zum hohen g'' - Das cis/des, dis/es, gis/as - Das Piano und die Höhe - Blasen ohne einzuatmen - Das Staccato - Das 2. dis/es (dis/es II, linkes dis/es) - Takt, Rhythmus, Metrum, Tipps zum Zählen - Atemzeichen - Tipps für das Zusammenspiel - Pflege und einfache Instandsetzung - Anmerkungen für den Lehrer - Spielregeln zum Oboeüben
Résumé
Ausgehend vom sogenannten "Folklore-Ansatz", der erste spielerische Kontakte mit dem Instrument und seiner Klangwelt schafft und die zunächst rohe, ungeschliffene Töne erzeugen hilft, entwickelte der Autor einen Lehrgang, der nach Durcharbeiten zum ersten Spielen im Musikschul- oder Schulorchester oder in Ensembles befähigen soll. Viele Zeichnungen des Autors lockern den Text auf.