Fr. 30.90

Die Mieter des Herrn A. - Roman. Türkische Bibliothek. Nachw. v. Monika Carbe

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

In einem Mietshaus findet sich eine bunt zusammengewürfelte Gesellschaft wieder. Dem Vermieter selbst, dem einstigen Banditen Ayasli, geht es weniger um die Mieteinnahmen als um die Geselligkeit. Da ist Iskender, ein smarter junger Mann, der vorgibt, eine Fabrik für Betonziegel zu besitzen, tatsächlich aber Opiumextrakt herstellt. Der Ich-Erzähler, ein junger Bankangestellter, lässt sich umgarnen von Dienstmädchen, arbeitssuchenden Damen und leidenschaftlichen Frauen, die dem Glücksspiel frönen. Trotz seines Vorsatzes, sich so weit wie möglich von dieser kuriosen Gesellschaft fernzuhalten, ist er mehr in die Geschehnisse verwickelt, als ihm lieb ist. Schließlich geht er gestärkt aus dieser Schule des Lebens hervor und heiratet am Ende die Tochter eines alten Bekannten.
Ein großer Sittenroman aus der Gründerzeit Ankaras, schillernd wie ein Kaleidoskop.

A propos de l'auteur

Memduh Sevket Esendal wurde 1883 in Çorlu geboren. Er war Autodidakt und wirkte in der jungtürkischen und republikanischen Zeit in parteipolitischen Ämtern, als Journalist und Diplomat. Er war eine eigenwillige, unbestechliche Persönlichkeit und galt in der Literaturszene als Außenseiter. Als Esendal 1952 starb, hinterließ er ein Werk von drei Romanen und vielen Erzählungen, in denen er den Alltag in der Republik realistisch und in klarer Prosa schilderte

Résumé

In einem Mietshaus findet sich eine bunt zusammengewürfelte Gesellschaft wieder. Dem Vermieter selbst, dem einstigen Banditen Ayasli, geht es weniger um die Mieteinnahmen als um die Geselligkeit. Da ist Iskender, ein smarter junger Mann, der vorgibt, eine Fabrik für Betonziegel zu besitzen, tatsächlich aber Opiumextrakt herstellt. Der Ich-Erzähler, ein junger Bankangestellter, lässt sich umgarnen von Dienstmädchen, arbeitssuchenden Damen und leidenschaftlichen Frauen, die dem Glücksspiel frönen. Trotz seines Vorsatzes, sich so weit wie möglich von dieser kuriosen Gesellschaft fernzuhalten, ist er mehr in die Geschehnisse verwickelt, als ihm lieb ist. Schließlich geht er gestärkt aus dieser Schule des Lebens hervor und heiratet am Ende die Tochter eines alten Bekannten.
Ein großer Sittenroman aus der Gründerzeit Ankaras, schillernd wie ein Kaleidoskop.

Préface

Glücksspiel, Korruption und frivole Damen

Texte suppl.

»Ein realistisches Bild der jungen Republik, dessen Sprache jedermann verstehen sollte, war das literarische Ziel des Autors, der unter Atatürk parteipolitische und diplomatische Ämter innehatte. Wesentlich war Esendal an der türkischen Sprachreform beteiligt. Der Roman erschien 1934. Mit sanfter Ironie skizziert Esendal seine Romanfiguren. Ein Kernpunkt ist die beginnende Berufstätigkeit und damit Unabhängigkeit von Frauen, aber auch deren eigene Vorbehalte dagegen. Der heutige Leser kann sich an den Personenschilderungen delektieren, muss aber gleichzeitig Abschied nehmen von einem Türkeibild, das das Land als bis vor wenigen Jahrzehnten im tiefsten Orient und islamischen Lebensgewohnheiten verankert ansieht.«

Commentaire

»Esendal mag bei seiner Gesellschaftsstudie da und dort etwas kräftig in den Farbtopf gegriffen, die markanten Akzente gar zu dicht gesetzt haben; aber sein Roman vermittelt eine ungewohnte Perspektive auf die sozialen Verwerfungen, die der forcierte Wandel der Türkei zur modernen, westlich orientierten Republik mit sich brachte.« Angela Schader Neue Zürcher Zeitung

Détails du produit

Auteurs Memduh S. Esendal, Memduh Sevket Esendal, Memduh Sevket Esendal
Collaboration Monika Carbe (Postface), Carl Koß (Traduction), Karl Coss (Traduction), Carl Koß (Traduction)
Edition Unionsverlag
 
Titre original Ayas¸li ile Kiracilari (1934)
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 23.07.2009
 
EAN 9783293100152
ISBN 978-3-293-10015-2
Pages 224
Poids 440 g
Thèmes Türkische Bibliothek
Türkische Bibliothek
Catégories Littérature > Littérature (récits)

Türkische SchriftstellerInnen: Werke (div.), Türkei, Ankara, Mietshaus, Türkische Bibliothek, junge türkische Republik

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.