En savoir plus
Drei wunderbare Geschichten vom "Altmeister des modernen Bilderbuchs" ('Frankfurter Rundschau'). Wir erobern mit dem wilden Max, der von seiner Mutter ohne Essen ins Bett geschickt wird, das Reich der wilden Kerle. Werden mitgerissen in die Abenteuer eines kleinen wohlbehüteten Hundes, der auszieht, das Leben zu erleben. Denn: "Es muss im Leben mehr als alles geben." Und in 'Das Schild an Rosis Tür' erwartet uns eine aufregende Geschichte um einen anfänglich schrecklich langweiligen Kindernachmittag.
A propos de l'auteur
Maurice Sendak, geboren 1928 in Brooklyn, wuchs mit den Geschichten auf, die sein Vater aus dem Schtetl bei Warschau erzählte. Eigene Bilderbuch-Veröffentlichungen. Ausgezeichnet mit der Caldecott Medaille, 2003 erhielt er den Astrid Lindgren Gedächtnispreis. Maurice Sendak verstarb 2012.
Claudia Schmölders, Jahrgang 1944 , studierte Germanistik, Philosophie und Musikwissenschaft. Die langjährige Verlagslektorin war 1991-92 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Seit 1998 lehrt sie als Privatdozentin am Kulturwissenschaftlichen Seminar der Humboldt Universität. 2004 erhielt Claudia Schmölders den Heinrich-Mann-Preis der Berliner Akademie der Künste. Sie lebt in Berlin.
Felix von Manteuffel gehört zu den großen deutschen Schauspielern der Gegenwart. Er spielte und spielt u. a. am Schauspielhaus Zürich, dem Deutschen Schauspielhaus Hamburg, dem Burgtheater Wien, dem Bayerischen Staatsschauspiel München sowie dem Schauspiel Frankfurt. Er wirkte in unzähligen Fernseh- und Filmproduktionen mit und sprach bereits zahlreiche Produktionen.
Heikko Deutschmann war nach dem Schauspielstudium an der HdK-Berlin und Autorenstudium an der DFFB Ensemblemitglied an der Berliner Schaubühne, am Hamburger Thalia Theater, im Schauspiel Köln und Schauspielhaus Zürich. Mittlerweile ist er in zahlreichen Film- und Fernsehrollen zu sehen, so in "Der Laden", "Kanzleramt", "Operation Rubikon", "Der Aufstand" oder "Affäre Kaminski".
"Der Mann mit der Stimme" (Woman) ist einer der beliebtesten Hörbuchsprecher Deutschlands.
Résumé
Drei wunderbare Geschichten vom »Altmeister des modernen Bilderbuchs« (›Frankfurter Rundschau‹). Wir erobern mit dem wilden Max, der von seiner Mutter ohne Essen ins Bett geschickt wird, das Reich der wilden Kerle. Werden mitgerissen in die Abenteuer eines kleinen wohlbehüteten Hundes, der auszieht, das Leben zu erleben. Denn: »Es muss im Leben mehr als alles geben.« Und in ›Das Schild an Rosis Tür‹ erwartet uns eine aufregende Geschichte um einen anfänglich schrecklich langweiligen Kindernachmittag.
Préface
Kinostart in Deutschland: 22.10.2009
Mit: Catherine O'Hara, Forest Whitaker, Paul Dano,
Catherine Keener, James Gandolfini, Lauren Ambrose
Drehbuch: Dave Eggers und Spike Jonze
Regie: Spike Jonze
Produktion: Legendary Pictures, Tom Hanks und Maurice Sendak
Verleih: Warner Bros.