Fr. 297.00

Ehe- und Partnerschaftsrecht, Kommentar (f. Österreich) - EheG und EPG samt ehe- und partnerschaftsrechtlichen Bestimmungen des ABGB und den einschlägigen Bestimmungen des MRG, des WEG, der JN, der ZPO, des AußStrG, der EO (einschließlich Gewaltenschutz) und des Sozialversicherung- sowie des Pensionsrechts

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Das Ehe- und Partnerschaftsrecht enthält die Kommentierung des gesamten materiellen und formellen Rechts der Ehegatten, eingetragenen Partner und Lebensgefährten, insbesondere des EheG, des EPG sowie der einschlägigen Bestimmungen von ABGB, WEG (2002), MRG,  des Sozialversicherungsrechts, AußStrG, ZPO, EO und Brüssel-IIa-VO jeweils auf dem Stand Ende 2010. Alle maßgeblichen Bestimmungen werden unter Berücksichtigung und ausführlicher Darstellung der einschlägigen Rechtsprechung und Literatur systematisch kommentiert. Durch häufige Querverweise werden der gesetzesübergreifende Blick erleichtert und die materiell- und verfahrensrechtlichen Zusammenhänge aufgezeigt.  Mit einem einzigen Werk sollen so die umfassende Recherche und die rasche Lösung aller sich in der täglichen Praxis rund um die Beziehungen von Ehegatten, eingetragenen Partnern und Lebensgefährten stellenden Rechtsfragen ermöglicht werden.

Table des matières

Aus dem Inhalt:Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch.- Ehegesetz.- DVEheG.- Exekutionsordnung.- Wohnungseigentumsgesetz (WEG 2002).- Sozialversicherungs- und Pensionsrecht.

A propos de l'auteur

Höllwerth:Geboren 1960 im Gmunden; Matura Bundesgymnasium Gmunden 1978; Studium an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät in Salzburg (1979-1983); Promotion Dr. jur. (Universität Salzburg 1983); Rechtspraktikant und Ausbildung als Richteramtsanwärter beim Bezirksgericht Gmunden und Landesgericht Wels (1984-1986); (Einzel- und Rechtsmittel-) Richter des Landesgerichts Wels (1986-2001); Richter des Oberlandesgerichts Linz (allgemeine Zivilsachen sowie Arbeits- und Sozialrechtssachen; 2001-2004); Hofrat des Obersten Gerichtshofs (Allgemeine Zivilsachen, Miet-, Wohn- und Grundbuchsrecht; seit 2005).Gitschthaler:Geboren 1960 im Salzburg; Matura Akademisches Gymnasium Salzburg 1979; Studium an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät in Salzburg (1979-1983); Promotion Dr. jur. (Universität Salzburg 1983); Rechtspraktikant und Ausbildung als Richteramtsanwärter beim Bezirksgericht Salzburg und Landesgericht Salzburg (1983-1987); (Einzel- und Rechtsmittel-) Richter des Landesgerichts Salzburg (1987-1997); Richter des Oberlandesgerichts Linz (allgemeine Zivilsachen sowie Insolvenzsachen; 1997-2004); Hofrat des Obersten Gerichtshofs (Allgemeine Zivilsachen, Firmenbuch- und Gesellschaftsrechtssachen, Datenschutzsachen; seit 2005).

Résumé

Das Ehe- und Partnerschaftsrecht enthält die Kommentierung des gesamten materiellen und formellen Rechts der Ehegatten, eingetragenen Partner und Lebensgefährten, insbesondere des EheG, des EPG sowie der einschlägigen Bestimmungen von ABGB, WEG (2002), MRG,  des Sozialversicherungsrechts, AußStrG, ZPO, EO und Brüssel-IIa-VO jeweils auf dem Stand Ende 2010. Alle maßgeblichen Bestimmungen werden unter Berücksichtigung und ausführlicher Darstellung der einschlägigen Rechtsprechung und Literatur systematisch kommentiert. Durch häufige Querverweise werden der gesetzesübergreifende Blick erleichtert und die materiell- und verfahrensrechtlichen Zusammenhänge aufgezeigt.  Mit einem einzigen Werk sollen so die umfassende Recherche und die rasche Lösung aller sich in der täglichen Praxis rund um die Beziehungen von Ehegatten, eingetragenen Partnern und Lebensgefährten stellenden Rechtsfragen ermöglicht werden.

Texte suppl.

"... Dem Trend der Grenzüberschreitung ... sind in ihrem Kurzkommentar nun auch die bekannten OGH-Richter Gitschthaler und Höllwerth gefolgt, und zwar auf sehr gezielte und niveauvolle Weise ... Der Titel "Kurzkommentar zum Ehegesetz" ist natürlich eine schwere Untertreibung ..." Zeitschrift für Ehe- und Familienrecht 3/2008
"... Der vorzügliche Kommentar gibt einen profunden Überblick über das österreichische Familienrecht" www.juralit.com 18.2.2008

Commentaire

"... Dem Trend der Grenzüberschreitung ... sind in ihrem Kurzkommentar nun auch die bekannten OGH-Richter Gitschthaler und Höllwerth gefolgt, und zwar auf sehr gezielte und niveauvolle Weise ... Der Titel "Kurzkommentar zum Ehegesetz" ist natürlich eine schwere Untertreibung ..." Zeitschrift für Ehe- und Familienrecht 3/2008 "... Der vorzügliche Kommentar gibt einen profunden Überblick über das österreichische Familienrecht" www.juralit.com 18.2.2008 "Dieses Buch zeichnet sich durch eine klar strukturierte Darstellung und zahlreiche Paragraphenverweise aus, wodurch es dem Leser erleichtert wird, einen übersichtlichen und vor allem auch gesetzesübergreifenden Einblick in diese durchaus komplexe Materie zu bekommen, um Zusammenhänge zu verstehen und in der Praxis beim Lösen von Rechtsfragen konkret anzuwenden. Die Kommentierung der relativen Bestimmungen erfolgt aufgrund der aktuellen Rechtssprechung und einschlägiger Literatur in einer umfassenden, verständlichen und praxisorientierten Weise, die die Qualität dieses Werkes auszeichnet." www.steuerzahler.at

Détails du produit

Collaboration Edwin Gitschthaler (Editeur), Johann Höllwerth (Editeur)
Edition Springer, Wien
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.01.2011
 
EAN 9783211993316
ISBN 978-3-211-99331-6
Pages 1512
Poids 1530 g
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit civil

Eherecht, A, Scheidung, Kommentar, Eheschließung, Civil Law, Aufhebungsgründe

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.