épuisé

Obduktionen im 19.Jahrhundert - Die Geschichte der Entwicklung der pathologischen Wissenschaft

Allemand · Livre Relié

Description

En savoir plus

Im Pathologisch-Anatomischen Bundesmuseum in Wien werden 300.000 Obduktionsbefunde aus dem 19 Jahrhundert aufbewahrt. Diese Protokolle lassen die Entwicklung der Medizin und der Pathologie dieser Zeit erkennen. Im vorliegenden Buch werden die Ergebnisse der Forschung dieser Obduktionsbefunde, der Jahre 1817-1898 aufgezeigt, sowie die aus diesen Erkenntnissen abgeleiteten Änderungen in der Diagnostik und Therapie beschrieben. Die Pathologie hat sich von der beschreibenden Wissenschaft zur Kontrolle der Medizin, der Therapie und zum Forschungsschwerpunkt entwickelt.Ohne pathologische Wissenschaft wären daher die Erkenntnisse von SEMMELWEISS, die Erfolge der Chirurgie unter BILLROTH und DUMREICHER, das neue Wissen von HEBRA und vieler anderer Ärzte, und die dadurch bedingten gewaltigen Fortschritte, gar nicht möglich gewesen. Die Pathologie war damals eine der Grundlagen für die heutige Medizin. Man weiß, dass etwa 40-60 Prozent aller Verstorbenen obduziert werden sollten, um die Kontrolle der Therapien, (aber auch zum Schutz der Bevölkerung) zu ermöglichen. Die Seuche BSE etwa wäre, ohne die bereits seit vielen Jahren vorgenommenen, zunächst nicht so wichtig erscheinenden Untersuchungen von Neuropathologen, nicht so schnell zum Stillstand gekommen.

A propos de l'auteur

Gerhard Kletter wurde 1942 in Wien geboren. Studium der Medizin. 1969 Promotion und Beginn der beruflichen Laufbahn an der Pathologie bei Prof. Holzner. 1978 Habilitation, 1985 Professor für Neurochirurgie. Medizinische Forschungstätigkeit. Autor von zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen sowie populären Sachbüchern.

Résumé

Im Pathologisch-Anatomischen Bundesmuseum in Wien werden 300.000 Obduktionsbefunde aus dem 19 Jahrhundert aufbewahrt. Diese Protokolle lassen die Entwicklung der Medizin und der Pathologie dieser Zeit erkennen.
Im vorliegenden Buch werden die Ergebnisse der Forschung dieser Obduktionsbefunde, der Jahre 1817-1898 aufgezeigt, sowie die aus diesen Erkenntnissen abgeleiteten Änderungen in der Diagnostik und Therapie beschrieben. Die Pathologie hat sich von der beschreibenden Wissenschaft zur Kontrolle der Medizin, der Therapie und zum Forschungsschwerpunkt entwickelt.
Ohne pathologische Wissenschaft wären daher die Erkenntnisse von SEMMELWEISS, die Erfolge der Chirurgie unter BILLROTH und DUMREICHER, das neue Wissen von HEBRA und vieler anderer Ärzte, und die dadurch bedingten gewaltigen Fortschritte, gar nicht möglich gewesen. Die Pathologie war damals eine der Grundlagen für die heutige Medizin.
Man weiß, dass etwa 40-60 Prozent aller Verstorbenen obduziert werden sollten, um die Kontrolle der Therapien, (aber auch zum Schutz der Bevölkerung) zu ermöglichen. Die Seuche BSE etwa wäre, ohne die bereits seit vielen Jahren vorgenommenen, zunächst nicht so wichtig erscheinenden Untersuchungen von Neuropathologen, nicht so schnell zum Stillstand gekommen.

Détails du produit

Auteurs Gerhard Kletter
Edition Ibera
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 31.07.2011
 
EAN 9783850522670
ISBN 978-3-85052-267-0
Pages 288
Poids 997 g
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine

Pathologie Medizingeschichte 19.Jahrhundert Obduktion

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.