Fr. 72.00

Fernsehen und Ärger - Eine Studie zu Ärger über Fernsehangebote und Situationen rund ums Fernsehen. Diss.

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Wer sich ärgert, braucht zuweilen Menschen, die zuhören und Rat wissen. Wer eine Arbeit über Ärger schreibt, braucht dies erst recht. Den Menschen, die diese vom Fachbereich I Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Universität H- desheim angenommene Dissertation gefördert, begleitet und gestützt haben, darf ich an dieser Stelle danken. Prof. Dr. Christel Hopf von der Universität Hildesheim hat die vorliegende Arbeit betreut und begutachtet. Sie hat die Spur in die Medienforschung gelegt, meine Ideen zu einem Promotionsthema kritisch diskutiert, schließlich die Idee, den Fernsehärger zu untersuchen, befürwortet und mich darin beraten. Sie bot mir als externer Doktorandin Termine, wenn ich sie brauchte, und den frucht- ren Beratungsgesprächen habe ich immer sehr gerne entgegengesehen. So gerne hätte ich ihr meinen Dank für ihre immer wohltuend ruhige und geduldige - treuung persönlich gesagt und mit diesem Buch überbracht. Sie verstarb im Jahr 2008, und so bleibt mir nur, meinen herzlichen Dank mit der Erinnerung an sie zu verbinden. Auch Prof. Dr. Dieter Ohr (FU Berlin) kennt die Geschichte dieser Arbeit von Beginn an. Er beriet mich in allen Fragen intensiv und stellte den Kontakt zu meinen ersten Befragten - Studierende der Universität Köln - her. Damit erlei- terte er mir den Start in die Interviewphase. Hierfür und für seinen immer so wertvollen Rat, für allen motivierenden Zuspruch und nicht zuletzt für seine Bereitschaft, das Korreferat zu übernehmen, gilt ihm mein nachdrücklicher Dank. Ich verdanke ihm überaus viel.

Table des matières

Ausgangssituation.- Stand der Forschung.- Theoretische Zugänge und Bezugsrahmen.- Fernsehnutzer und das Fernsehen - Theoretische Ansätze aus der Medienforschung.- Ärger als Alltagsemotion - Theoretische Ansätze aus der Emotionsforschung.- Alltags- und Medienemotionen: Theoretischer Bezugsrahmen dieser Arbeit.- Methode Interview Durchführung.- Methode.- Das Interview.- Durchführung der Befragung.- Datenaufbereitung und Schritte der Analyse.- Analyse und Ergebnisse.- Die Stichprobe.- Anlässe.- Reaktionen.- Vertiefungen.- Zusammenfassung und Schluss.

A propos de l'auteur

Dr. Christine Meinhardt-Remy arbeitet in der Lehreraus- und -fortbildung an der Universität Gießen.

Résumé

Wer sich ärgert, braucht zuweilen Menschen, die zuhören und Rat wissen. Wer eine Arbeit über Ärger schreibt, braucht dies erst recht. Den Menschen, die diese vom Fachbereich I Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Universität H- desheim angenommene Dissertation gefördert, begleitet und gestützt haben, darf ich an dieser Stelle danken. Prof. Dr. Christel Hopf von der Universität Hildesheim hat die vorliegende Arbeit betreut und begutachtet. Sie hat die Spur in die Medienforschung gelegt, meine Ideen zu einem Promotionsthema kritisch diskutiert, schließlich die Idee, den Fernsehärger zu untersuchen, befürwortet und mich darin beraten. Sie bot mir als externer Doktorandin Termine, wenn ich sie brauchte, und den frucht- ren Beratungsgesprächen habe ich immer sehr gerne entgegengesehen. So gerne hätte ich ihr meinen Dank für ihre immer wohltuend ruhige und geduldige - treuung persönlich gesagt und mit diesem Buch überbracht. Sie verstarb im Jahr 2008, und so bleibt mir nur, meinen herzlichen Dank mit der Erinnerung an sie zu verbinden. Auch Prof. Dr. Dieter Ohr (FU Berlin) kennt die Geschichte dieser Arbeit von Beginn an. Er beriet mich in allen Fragen intensiv und stellte den Kontakt zu meinen ersten Befragten – Studierende der Universität Köln – her. Damit erlei- terte er mir den Start in die Interviewphase. Hierfür und für seinen immer so wertvollen Rat, für allen motivierenden Zuspruch und nicht zuletzt für seine Bereitschaft, das Korreferat zu übernehmen, gilt ihm mein nachdrücklicher Dank. Ich verdanke ihm überaus viel.

Préface

Ärger über Fernsehangebote und Ärger rund ums Fernsehen – eine Bestandsaufnahme und ein Vergleich der Anlässe, Reaktionen und Eigenschaften

Détails du produit

Auteurs Christine Meinhardt-Remy
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 17.07.2009
 
EAN 9783531168401
ISBN 978-3-531-16840-1
Pages 402
Poids 524 g
Illustrations 402 S. 24 Abb.
Thèmes VS Research
VS Research
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Médias, communication > Sciences de la communication

Fernsehen, Medienpädagogik, Ärger, Communication, Social Sciences, Media and Communication, Medienrezeption, Ärgerforschung

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.