Fr. 29.50

Die diskrete Scham

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Die Macht, die die Scham über unser Leben hat, ist gewaltig. Sie berührt unser Liebesempfinden und dirigiert unsere Ängste, sie fesselt unsere Aktivität und Ehrlichkeit, aber befreit auch immer wieder ungeheure Widerstandskräfte, sie feuert unsere Kreativität und Intelligenz an, aber schafft auch verderbliche Mythen.
Scham begegnet uns auf Schritt und Tritt als soziale Kontrolle und fragt ständig nach der Richtigkeit unseres Verhaltens. Kaum ein anderes Gefühl besitzt so vielgestaltige Konsequenzen für unser Sein und Handeln. Till Brieglebs Essay würdigt dieses scheinbar störende und verstörende Gefühl, das uns ständig begleitet, als zivilisatorische Triebkraft, als Quelle für Glück, Erkenntnis und Kultur. Bei allem persönlichen Leid, das die Schamangst erzeugt, ist sie keineswegs nur ein Nachteil der Empfindsamkeit oder eine Unsportlichkeit der Seele. Als permanente Forderung an unsere Selbstwahrnehmung und Störfaktor im großen Harmonie-Schwindel kann sie unsere Sensibilität wachhalten, unsere Intelligenz reizen, unseren Erfindungsreichtum erweitern, aber auch unseren zwischenmenschlichen Umgang von grotesken Hindernissen und nutzlosen Feindseligkeiten befreien.

A propos de l'auteur

Till Briegleb, geboren 1962 in München. Studium der Politischen Wissenschaften und der Germanistik in Hamburg. Ab 1991 Kulturredakteur der Tageszeitung in Hamburg, von 1997 bis 2002 Kulturredakteur der Wochenzeitung Die Woche, danach bis 2006 freier Autor für diverse Zeitungen und Zeitschriften. 2006 Textchef des Kunstmagazins art, seit 2007 Autor der Süddeutschen Zeitung und von art. Publikationen zu diversen Themen der Architektur, der Kunst und des Theaters. Lebt in Hamburg.

Résumé

Die Macht, die die Scham über unser Leben hat, ist gewaltig. Sie berührt unser Liebesempfinden und dirigiert unsere Ängste, sie fesselt unsere Aktivität und Ehrlichkeit, aber befreit auch immer wieder ungeheure Widerstandskräfte, sie feuert unsere Kreativität und Intelligenz an, aber schafft auch verderbliche Mythen.

Scham begegnet uns auf Schritt und Tritt als soziale Kontrolle und fragt ständig nach der Richtigkeit unseres Verhaltens. Kaum ein anderes Gefühl besitzt so vielgestaltige Konsequenzen für unser Sein und Handeln. Till Brieglebs Essay würdigt dieses scheinbar störende und verstörende Gefühl, das uns ständig begleitet, als zivilisatorische Triebkraft, als Quelle für Glück, Erkenntnis und Kultur. Bei allem persönlichen Leid, das die Schamangst erzeugt, ist sie keineswegs nur ein Nachteil der Empfindsamkeit oder eine Unsportlichkeit der Seele. Als permanente Forderung an unsere Selbstwahrnehmung und Störfaktor im großen Harmonie-Schwindel kann sie unsere Sensibilität wachhalten, unsere Intelligenz reizen, unseren Erfindungsreichtum erweitern, aber auch unseren zwischenmenschlichen Umgang von grotesken Hindernissen und nutzlosen Feindseligkeiten befreien.

Texte suppl.

»Brieglebs Essay ist ein thesenstarker Selbsterziehungsratgeber. Er führt uns mit Ruth Benedict in fremde Schuld- und Schamgesellschaften wie Japan, mit George Orwell in den Überwachungsstaat, dessen ganzes System sich auf der individuellen Scham aufbaue. Er streift den religiösen Fundamentalismus. Dem stellt er unsere westliche Schamkultur mit ihren Ehrvorstellungen entgegen.«

Commentaire

"Brieglebs Essay ist ein anregender und thesenstarker Selbsterziehungsratgeber. Er führt uns mit Ruth Benedict in fremde Schuld- und Schamgesellschaften wie Japan, dann mit George Orwell in den Überwachungsstaat, dessen ganzes System sich auf der individuellen Scham aufbaue. Er streift den religiösen Fundamentalismus und das Taliban-Regime. Dem stellt er unsere westliche Schamkultur mit ihren Ehrvorstellungen entgegen ..." Hanna Sommoggy Die Welt

Détails du produit

Auteurs Till Briegleb
Edition Insel Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 19.03.2009
 
EAN 9783458174387
ISBN 978-3-458-17438-7
Pages 170
Dimensions 135 mm x 220 mm x 14 mm
Poids 278 g
Thèmes Bibliothek der Lebenskunst
Bibliothek der Lebenskunst
Catégories Sciences humaines, art, musique > Philosophie

Kultur, Verstehen, Scham, Ethnic Studies, Ruhestand, Diskretion, Golden Ager

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.