Fr. 50.90

Deutschland und die Osterweiterung der Europäischen Union

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Diese Studie analysiert die deutsche Europapolitik im Hinblick auf die Osterweiterung der Europäischen Union. Warum unterstützte Deutschland die große Erweiterungsrunde? Welche waren die deutschen Interessen in Mittel- und Osteuropa? Die Antwort liegt in den Grundentscheidungen der Regierung Kohl und der Erweiterungspolitik der Regierung Schröder/Fischer. Das Werk gibt eine quellenreiche empirische Darstellung, welche sich auf Interviews mit Politikern, Beamten und Experten stützt. In fünf Fallstudien werden Schlüsselfragen der Beitrittsverhandlungen wie Finanzen, Reform der EU-Institutionen, Gemeinsame Agrarpolitik und Arbeitnehmerfreizügigkeit bis zum Gipfel von Kopenhagen 2002 ausführlich behandelt. Die Schilderung umfasst mehrere Ebenen des vielschichtigen Erweiterungsprozesses: die EU-Politik in Brüssel, die Regierungs- und Parlamentspolitik in Berlin sowie die Rolle der ausgewählten
Bundesländer.

Table des matières

Der theoretische, methodologische und historische Ausgangspunkt - Die Erweiterung der Europäischen Union: zur Theorie und Methode - Ein "europäisches Deutschland" oder ein "deutsches Europa"? - Die Entwicklung und Strukturen von Helmut Kohl bis Gerhard Schröder - Deutschland, Zentraleuropa und die Osterweiterung der Europäischen Union - Die deutsche Einstellung zur Vertiefung der Integration und zur Osterweiterung bis 1998 - Der Regierungswechsel 1998 und die deutsche Erweiterungspolitik - Die Finanzen der Europäischen Union, die Osterweiterung und der deutsche Nettobeitrag - Die Arbeitnehmerfreizügigkeit aus deutscher Sicht und die Osterweiterung - Die innenpolitische Flankierung der Osterweiterung - Kopenhagen: der Weg zur Osterweiterung wird frei u.a.

A propos de l'auteur

PhDr. Dipl.-Pol. Martin Jerabek, Ph.D. lehrt Politikwissenschaft und neueste Geschichte an der Karlsuniversität in Prag und der Westböhmischen Universität in Pilsen.

Résumé

Diese Studie analysiert die deutsche Europapolitik im Hinblick auf die Osterweiterung der Europäischen Union. Warum unterstützte Deutschland die große Erweiterungsrunde? Welche waren die deutschen Interessen in Mittel- und Osteuropa? Die Antwort liegt in den Grundentscheidungen der Regierung Kohl und der Erweiterungspolitik der Regierung Schröder/Fischer. Das Werk gibt eine quellenreiche empirische Darstellung, welche sich auf Interviews mit Politikern, Beamten und Experten stützt. In fünf Fallstudien werden Schlüsselfragen der Beitrittsverhandlungen wie Finanzen, Reform der EU-Institutionen, Gemeinsame Agrarpolitik und Arbeitnehmerfreizügigkeit bis zum Gipfel von Kopenhagen 2002 ausführlich behandelt. Die Schilderung umfasst mehrere Ebenen des vielschichtigen Erweiterungsprozesses: die EU-Politik in Brüssel, die Regierungs- und Parlamentspolitik in Berlin sowie die Rolle der ausgewählten

Bundesländer.

Préface

Deutsche Erweiterungspolitik im Zeitraum 1990-2002

Détails du produit

Auteurs Martin Jerabek, Martin Jerábek
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 15.02.2011
 
EAN 9783531167619
ISBN 978-3-531-16761-9
Pages 370
Poids 496 g
Illustrations 374 S. 1 Abb.
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sciences politiques

Internationale Beziehungen, EU (Europ. Union), EG (Europ. Gemein.), Deutschland; Politik, Zeitgeschichte, Osteuropa : Politik, Zeitgeschichte, Political Science, International Relations, Political Science and International Studies

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.