Fr. 63.00

Bildungsprozesse in bürgerschaftlichen Initiativen - Eine empirische Studie zur Transformation konjunktiver Orientierungen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

In bürgerschaftlichen Initiativen kommen Menschen aus unterschiedlichen Altersgruppen, verschiedenen Geschlechts und differenten Bildungsmilieus zusammen. Dies kann in einigen Initiativen Probleme bereiten, während andere ihr Verschiedensein produktiv zu nutzen wissen. Siglinde Naumann geht der Frage nach, ob es einen Zusammenhang zwischen der gelebten Praxis der Engagierten im Umgang mit ihrer Unterschiedlichkeit und dem Lernpotential der Initiativen gibt. Anhand von Gruppendiskussionen nach der dokumentarischen Methode werden in sechs Initiativen die handlungsleitenden Orientierungen im Umgang mit Heterogenität untersucht. Damit wird eine empirische Grundlage geschaffen, die für eine Entwicklung vielfaltsinkludierender Lernansätze und Lernarrangements genutzt werden kann. Das Buch wendet sich an Dozierende, Studierende und PraktikerInnen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung sowie der Pädagogik.

Table des matières

Aus dem Inhalt:
Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zu Lern- und Bildungsprozessen in bürgerschaftlichen Initiativen - Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement - Methodischer Zugang und Forschungspraxis - Habituelle Orientierungen im Umgang mit Heterogenität und ihre Bedeutung für Bildungsprozesse: Sechs rekonstruktive Fallstudien

A propos de l'auteur

Dr. Siglinde Naumann ist Professorin für Soziale Arbeit an der Fachhochschule Nordhausen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bildungsprozesse im Bürgerschaftlichen Engagement, Bürgerschaftliches Engagement von Migrantinnen und Migranten.

Résumé

In bürgerschaftlichen Initiativen kommen Menschen aus unterschiedlichen Altersgruppen, verschiedenen Geschlechts und differenten Bildungsmilieus zusammen. Dies kann in einigen Initiativen Probleme bereiten, während andere ihr Verschiedensein produktiv zu nutzen wissen. Siglinde Naumann geht der Frage nach, ob es einen Zusammenhang zwischen der gelebten Praxis der Engagierten im Umgang mit ihrer Unterschiedlichkeit und dem Lernpotential der Initiativen gibt. Anhand von Gruppendiskussionen nach der dokumentarischen Methode werden in sechs Initiativen die handlungsleitenden Orientierungen im Umgang mit Heterogenität untersucht. Damit wird eine empirische Grundlage geschaffen, die für eine Entwicklung vielfaltsinkludierender Lernansätze und Lernarrangements genutzt werden kann.

Préface

Eine empirische Studie zur Transformation konjunktiver Orientierungen

Texte suppl.

"Die Studie von Naumann liefert einen beachtenswerten, empirisch fundierten Beitrag zum Lernen in alltagsweltlich strukturierten Lernkontexten." EWR - Erziehungswissenschaftliche Revue, 3-2011

Commentaire

"Die Studie von Naumann liefert einen beachtenswerten, empirisch fundierten Beitrag zum Lernen in alltagsweltlich strukturierten Lernkontexten." EWR - Erziehungswissenschaftliche Revue, 3-2011

Détails du produit

Auteurs Siglinde Naumann
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 31.07.2011
 
EAN 9783531167817
ISBN 978-3-531-16781-7
Pages 268
Poids 394 g
Illustrations 268 S.
Thèmes Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens
VS Research
Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens
VS Research
Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens (TELLL)
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie

Bildung, Weiterbildung, Zivilgesellschaft, Education, Education, general, Bürgerschaftliches Engagement

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.