épuisé

Resozialisierung - Handbuch

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Die Verwirklichung der Resozialisierung von Straftätern ist in der Praxis des Strafvollzugs und der Straffälligenhilfe tägliche Herausforderung. Die 3. Auflage des Handbuchs vermittelt praxisorientierte interdisziplinäre Fachkenntnisse rund um Erziehung, Sozialisation und Resozialisierung.

Die aktuelle Neuauflage
o berücksichtigt die Auswirkungen der Föderalismusreform für den Strafvollzug, Jugendstrafvollzug und Untersuchungshaftvollzug,
o stellt dabei die in verschiedene Bundes- und Landesgesetze sowie Verordnungen verstreuten rechtlichen Regelungen der Straffälligenhilfe für Erwachsene, Heranwachsende und Jugendliche übersichtlich dar,
o geht auf die Reform der Führungsaufsicht und die Reform des Maßregelrechts ein und
o ist um aktuelle Themen erweitert wie z.B. Resozialisierung von Straftätern nicht-deutscher Nationalität, Täter-Opfer-Ausgleich oder Hilfen für Angehörige Inhaftierter.

Die Erläuterungen zeigen dabei mögliche Resozialisierungsmaßnahmen und Hilfeleistungen für Straffällige auf.

Praktische Fallbeispiele, Gesetzes- und Entscheidungsmaterialien, Tabellen, Schaubilder und Übersichten unterstreichen den praxisorientierten Charakter des Handbuchs.

Der Band wendet sich an Strafverteidiger und Kriminologen, Sozialpädagogen und Sozialarbeiter, Gerichts- und Bewährungshelfer wie an Anstaltsleitungen und Anstaltsbeiräte sowie Lehrende und Studenten an Hochschulen und Fachhochschulen.

Herausgeber und Autoren: Tillmann Bartsch, wiss. Mitarbeiter, Justus-Liebig-Universität Gießen; Prof. Dr. phil. Heinz Cornel, Jurist, Dipl.-Pädagoge, Kriminologe, Alice-Salomon-Hochschule Berlin; Dr. jur. Kirstin Drenkhahn, wiss. Mitarbeiterin, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald; Dr. jur. Christoph Gebhardt, Dipl.-Psychologe, Richter am OLG Frankfurt a.M.; Rudolf Grosser, Dipl.-Sozialarbeiter, Geschäftsführer der Sozialen Dienste der Justiz des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin; Dr. phil. Gernot Hahn, Dipl.-Sozialpädagoge, Sozialtherapeut, Klinikum am Europakanal, Erlangen; Prof. Gabriele Kawamura-Reindl, Dipl.-Kriminologin, Dipl.-Sozialarbeiterin, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg; Prof. Dr. jur. Christoph Knödler, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg; Prof. Dr. phil. Denis Köhler, Dipl.-Psychologe, SRH-Hochschule Heidelberg; Odilia Lissner, Richterin am OLG Frankfurt a.M.; Dr. jur. Holle Eva Löhr, Leitende Oberstaatsanwältin i. R., Hamburg; Prof. Dr. jur. Bernd Maelicke, Leuphana-Universität Lüneburg, Direktor des Deutschen Instituts für Sozialwirtschaft (DISW), Lüneburg; Prof. Dr. jur. Klaus Riekenbrauk, Fachhochschule Düsseldorf; Prof. (em.) Dr. jur. Klaus Sessar, M. A., Universität Hamburg; Prof. Dr. jur. Bernd-Rüdeger Sonnen, Universität Hamburg; Gerwin Stöcken, Dipl.-Sozialpädagoge, Geschäftsführer des Jobcenters Kiel; Prof. Dr. rer. pol. Heino Stöver, Dipl.-Sozialwissenschaftler, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; Stefan Thier, Dipl.- Sozialarbeiter, Ministerium für Justiz, Arbeit und Europa des Landes Schleswig-Holstein, Kiel; Prof. Dr. jur. Thomas Trenczek, M. A., Fachhochschule Jena; Frank Winter, Dipl.-Psychologe, Lehrbeauftragter der Universität Hannover; Prof. Dr. jur. Dieter Zimmermann, Evangelische Fachhochschule Darmstadt

A propos de l'auteur

Professor Bernd Maelicke, geboren 1941, ist Jurist und Sozialwissenschaftler. Von 1990 bis 2005 verantwortlich für den Strafvollzug in Schleswig-Holstein, ist er seit 2005 Gründungsdirektor des Deutschen Instituts für Sozialwirtschaft (DISW) in Lüneburg und berät bei Resozialisierungsprojekten. 2012 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz verliehen.

Détails du produit

Collaboration Corne (Editeur), Heinz Cornel (Editeur), Kawamura-Reind (Editeur), Gabriel Kawamura-Reindl (Editeur), Gabriele Kawamura-Reindl (Editeur), Bernd Maelicke (Editeur), Bernd Maelicke u a (Editeur), Bernd Rüdeger Sonnen (Editeur), Maelicke u a (Editeur)
Edition Nomos
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.06.2017
 
EAN 9783832938826
ISBN 978-3-8329-3882-6
Pages 623
Poids 896 g
Thèmes Nomos Praxis
Nomos Praxis
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Pédagogie sociale, travail social
Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit pénal, droit de procédure pénale, criminologie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.