Fr. 53.50

Schulentwicklung durch Schulprofilierung? - Zur Veränderung von Koordinationsmechanismen im Schulsystem

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Durch die Politik der Erhöhung schulischer Gestaltungsspielräume, der "Schulautonomie",
haben Schulen neue Möglichkeiten erhalten, spezifische Profile zu entwickeln, mit denen sie sich von Nachbarschulen unterscheiden. Ob und wie sich durch solche Prozesse die Regelungs- und Koordinationsbeziehungen im Schulwesen wandeln, wird in diesem Band in qualitativen und quantitativen Forschungsstrategien thematisiert: Welche Veränderungen der innerschulischen Arbeitsorganisation, des Unterrichts, der Außenbeziehungen oder der Wirkungen von Schulen zeigen sich im Zuge von Schulprofilierungsprozessen? Verlaufen diese Entwicklungsprozesse bei verschiedenen thematischen Profilierungsschwerpunkten (wie Fremdsprachen, Kunst und Kreativität, Soziales Lernen, Integration, Informations- und Kommunikationstechnologien) unterschiedlich? Die Ergebnisse werden governanceanalytisch in Hinblick auf die Ziele und Hoffnungen "neuer Steuerung im Schulwesen" diskutiert.

Table des matières

Aus dem Inhalt:
Erweiterung schulischer Gestaltungsspielräume, Schulprofilierung und veränderte Steuerung im Schulwesen - Geschichte und Wirkungslogik der Autonomiepolitik - Schulentwicklung durch Schulprofilierung? - Prozesse, leitende Werte und wahrgenommene Wirkungen von Profilierungsprozessen - Schulinterne Koordinationsmechanismen und Unterrichtsentwicklung - Systemische Koordinationsmechanismen im Mehrebenensystem - 'Profilierung' vs. 'Normalisierung': Unterschiedliche Ausformungen von integrationspädagogischen Arbeitsschwerpunkten - Ergänzende Perspektiven: Was nicht im Schulprofil steht: 'Vorzeigeklassen' und 'Restklassen' an Hauptschulen - Rekrutierung von SchülerInnen und Wirkungen von Profilhauptschulen - Resümee

A propos de l'auteur

Dr. habil. Martin Heinrich, Privatdozent am Institut für Pädagogik und Psychologie der Johannes Kepler Universität Linz, derzeit Vertretungsprofessor für Bildungsorganisation und Bildungsmanagement an der Bergischen Universität Wuppertal

Résumé

Durch die Politik der Erhöhung schulischer Gestaltungsspielräume 'Schulautonomie' haben Schulen neue Möglichkeiten erhalten, spezifische Profile zu entwickeln, in denen sie sich von Nachbarschulen unterscheiden. Ob und wie sich durch solche Prozesse die Regelungs- und Koordinationsbeziehungen im Schulwesen wandeln, wird in diesem Band in qualitativen und quantitativen Forschungsstrategien thematisiert.

Texte suppl.

"[...] eine solide und anregende Grundlage für weitere Forschungsfragen [...]." EWR - Erziehungswissenschaftliche Revue, 1-2013

Commentaire

"[...] eine solide und anregende Grundlage für weitere Forschungsfragen [...]." EWR - Erziehungswissenschaftliche Revue, 1-2013

Détails du produit

Collaboration Herbert Altrichter (Editeur), Marti Heinrich (Editeur), Martin Heinrich (Editeur), Karharina Soukup-Altrichter (Editeur), Katharina Soukup-Altrichter (Editeur)
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 17.03.2011
 
EAN 9783531166711
ISBN 978-3-531-16671-1
Pages 256
Poids 343 g
Illustrations 258 S. 15 Abb.
Thèmes Educational Governance
Educational Governance
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie

Schulpädagogik, Schulmanagement, Education, Schulprofil, School Governance, Lehrerarbeit

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.