En savoir plus
Durch die Politik der Erhöhung schulischer Gestaltungsspielräume, der "Schulautonomie",
haben Schulen neue Möglichkeiten erhalten, spezifische Profile zu entwickeln, mit denen sie sich von Nachbarschulen unterscheiden. Ob und wie sich durch solche Prozesse die Regelungs- und Koordinationsbeziehungen im Schulwesen wandeln, wird in diesem Band in qualitativen und quantitativen Forschungsstrategien thematisiert: Welche Veränderungen der innerschulischen Arbeitsorganisation, des Unterrichts, der Außenbeziehungen oder der Wirkungen von Schulen zeigen sich im Zuge von Schulprofilierungsprozessen? Verlaufen diese Entwicklungsprozesse bei verschiedenen thematischen Profilierungsschwerpunkten (wie Fremdsprachen, Kunst und Kreativität, Soziales Lernen, Integration, Informations- und Kommunikationstechnologien) unterschiedlich? Die Ergebnisse werden governanceanalytisch in Hinblick auf die Ziele und Hoffnungen "neuer Steuerung im Schulwesen" diskutiert.
Table des matières
Aus dem Inhalt:
Erweiterung schulischer Gestaltungsspielräume, Schulprofilierung und veränderte Steuerung im Schulwesen - Geschichte und Wirkungslogik der Autonomiepolitik - Schulentwicklung durch Schulprofilierung? - Prozesse, leitende Werte und wahrgenommene Wirkungen von Profilierungsprozessen - Schulinterne Koordinationsmechanismen und Unterrichtsentwicklung - Systemische Koordinationsmechanismen im Mehrebenensystem - 'Profilierung' vs. 'Normalisierung': Unterschiedliche Ausformungen von integrationspädagogischen Arbeitsschwerpunkten - Ergänzende Perspektiven: Was nicht im Schulprofil steht: 'Vorzeigeklassen' und 'Restklassen' an Hauptschulen - Rekrutierung von SchülerInnen und Wirkungen von Profilhauptschulen - Resümee
A propos de l'auteur
Dr. habil. Martin Heinrich, Privatdozent am Institut für Pädagogik und Psychologie der Johannes Kepler Universität Linz, derzeit Vertretungsprofessor für Bildungsorganisation und Bildungsmanagement an der Bergischen Universität Wuppertal
Résumé
Durch die Politik der Erhöhung schulischer Gestaltungsspielräume 'Schulautonomie' haben Schulen neue Möglichkeiten erhalten, spezifische Profile zu entwickeln, in denen sie sich von Nachbarschulen unterscheiden. Ob und wie sich durch solche Prozesse die Regelungs- und Koordinationsbeziehungen im Schulwesen wandeln, wird in diesem Band in qualitativen und quantitativen Forschungsstrategien thematisiert.
Texte suppl.
"[...] eine solide und anregende Grundlage für weitere Forschungsfragen [...]." EWR - Erziehungswissenschaftliche Revue, 1-2013
Commentaire
"[...] eine solide und anregende Grundlage für weitere Forschungsfragen [...]." EWR - Erziehungswissenschaftliche Revue, 1-2013