Fr. 97.00

Kundenakzeptanz und Geschäftsrelevanz - Erfolgsfaktoren für Geschäftsmodelle in der digitalen Wirtschaft. Dissertation Universität Graz, 2008

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Vieles spricht dafür, dass in Zukunft Wettbewerbsvorteile nicht nur durch überlegene Produkte oder Geschäftsprozesse erzielt werden, sondern auch - wenn nicht sogar überwiegend - durch überlegene Geschäftsmodelle. Gerade im Bereich von digitalen Diensten konnten in den letzten Jahren zahlreiche Beispiele beobachtet werden, die zeigen, dass Geschäftsmodelle für den Erfolg oder den Misserfolg eines Unternehmens verantwortlich sind. Analysen dieser Geschäftsmodelle wurden bisher oftmals auf einer rein ökonomischen Ebene durchgeführt. Diese eindimensionale Betrachtung schafft jedoch meist nicht die notwendigen Grundlagen für die Erklärung der beobachtbaren Phänomene. Vielmehr zeigt sich, dass komplexe akzeptanz- und diffusionstheoretische Zugänge hinzuge- gen werden müssen, um aussagekräftige Erklärungen über Geschäftsmodelle treffen zu können - und Handlungsempfehlungen für deren zukünftige Gestaltung abzuleiten. Aus dieser Motivation heraus analysiert der Autor zunächst alternative Geschäfts- dellansätze, um danach eine komparative Analyse von Forschungsansätzen zur K- denakzeptanz von digitalen Diensten durchzuführen. Hierbei wird ein besonderer Wert auf den Faktor Vertrauen gelegt. Jener Faktor, der gerade im Bereich der digitalen Dienste wohl noch immer deutlich zu wenig beachtet wird und oftmals mit Fragen der Sicherheit gleichgesetzt wird. Ebenso untersucht der Autor unterschiedliche Ansätze zur Messung und Verbesserung des Kundenerlebnisses im Kontext von digitalen Diensten. Im vorgestellten "Integrierten Modell von Kundenakzeptanz und Geschäf- relevanz" werden anschließend diese beiden Zugänge verbunden, wobei das ent- ckelte Modell auch in mehreren Fallstudien zum Einsatz kommt.

Table des matières

Problemstellung und Motivation.- Geschäftsmodelle als Analyseeinheit im Kontext digitaler Dienste.- Das Konzept der Kundenakzeptanz.- Das Konzept der Geschäftsrelevanz.- Das IMKG - ein integriertes Modell von Kundenakzeptanz und Geschäftsrelevanz.- Ergebnisdiskussion und Handlungsempfehlungen.

A propos de l'auteur

Dr. Christian Kittl promovierte am Institut für Informationswissenschaft und Wirtschaftsinformatik der Karl Franzens Universität Graz. Er leitet den Bereich Internationale Programme des Kompetenzzentrums evolaris next level und ist als Universitätslektor tätig.

Résumé

Vieles spricht dafür, dass in Zukunft Wettbewerbsvorteile nicht nur durch überlegene Produkte oder Geschäftsprozesse erzielt werden, sondern auch – wenn nicht sogar überwiegend – durch überlegene Geschäftsmodelle. Gerade im Bereich von digitalen Diensten konnten in den letzten Jahren zahlreiche Beispiele beobachtet werden, die zeigen, dass Geschäftsmodelle für den Erfolg oder den Misserfolg eines Unternehmens verantwortlich sind. Analysen dieser Geschäftsmodelle wurden bisher oftmals auf einer rein ökonomischen Ebene durchgeführt. Diese eindimensionale Betrachtung schafft jedoch meist nicht die notwendigen Grundlagen für die Erklärung der beobachtbaren Phänomene. Vielmehr zeigt sich, dass komplexe akzeptanz- und diffusionstheoretische Zugänge hinzuge- gen werden müssen, um aussagekräftige Erklärungen über Geschäftsmodelle treffen zu können – und Handlungsempfehlungen für deren zukünftige Gestaltung abzuleiten. Aus dieser Motivation heraus analysiert der Autor zunächst alternative Geschäfts- dellansätze, um danach eine komparative Analyse von Forschungsansätzen zur K- denakzeptanz von digitalen Diensten durchzuführen. Hierbei wird ein besonderer Wert auf den Faktor Vertrauen gelegt. Jener Faktor, der gerade im Bereich der digitalen Dienste wohl noch immer deutlich zu wenig beachtet wird und oftmals mit Fragen der Sicherheit gleichgesetzt wird. Ebenso untersucht der Autor unterschiedliche Ansätze zur Messung und Verbesserung des Kundenerlebnisses im Kontext von digitalen Diensten. Im vorgestellten „Integrierten Modell von Kundenakzeptanz und Geschäf- relevanz“ werden anschließend diese beiden Zugänge verbunden, wobei das ent- ckelte Modell auch in mehreren Fallstudien zum Einsatz kommt.

Détails du produit

Auteurs Christian Kittl
Collaboration Univ.-Prof. Dr. Otto Petrovic (Préface)
Edition Gabler
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 16.03.2009
 
EAN 9783834915436
ISBN 978-3-8349-1543-6
Pages 304
Poids 416 g
Illustrations XVI, 304 S. 47 Abb.
Thèmes Gabler Edition Wissenschaft
Mobile Computing
Gabler Edition Wissenschaft
Mobile Computing
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Economie > Général, dictionnaires

Wirtschaftsinformatik, C, Business and Management, Unternehmensanwendungen, IT in Business, wettbewerbsvorteile, Business applications, Produktanalyse

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.