Fr. 46.50

Kostenmanagement und Controlling

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 2 à 3 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Das Buch besitzt nicht unbedingt den Charakter eines klassischen Lehrbuches. Anhand von Abhandlungen und Fallstudien zu einzelnen Themengebieten des Controllings und des Kostenmanagements wird ein Umriss der in der Praxis vorkommenden Instrumente und ihrer Anwendungsmöglichkeiten gegeben. Sowohl instrumentenspezifische Artikel wie zum Projektcontrolling oder zu Transferpreisen in Profit Center Organisationen werden behandelt als auch Branchenlösungen, wie beispielsweise Konsumgüterhandel oder im öffentlichen Privatverkehr. Das Lehrbuch wendet sich in erster Linie an Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Hörer anderer Fakultäten, die sich problemorientiert einen fundierten Überblick über wichtige Systeme und Verfahren des Kosten- und Erfolgsmanagements sowie des Controllings verschaffen wollen.

Table des matières

Kostenmanagement und Controlling als Managementfunktionen. Die traditionelle Kosten- und Erfolgsrechnung auf Vollkostenbasis. Teilkostenrechnungen (Direct Costing) und Anwendungen. Steuerung der Wirtschaftlichkeit durch die Plankostenrechnung. Die flexible Kostenkontrolle und Abweichungsanalyse. Gestaltungsmöglichkeiten eines Fixkostenmanagements. Die Erlöskontrolle als Instrument des Vertriebscontrollings. Transformation der Zuschlagkalkulation über die Maschinenstundensatzrechnung zur Prozesskostenrechnung. Aufbau einer Prozesskostenkontrolle zur Bewältigung des Gemeinkostenproblems. Die Zielkostenrechnung im produktbezogenen Kostenmanagement. Konzeptionelle Möglichkeiten einer flexibleren Projektkostenkontrolle. Die Qualitätskostenrechnung als Partialkostenrechnung. Direkte Produkt Rentabilität im Konsumgüterbereich. Konzeptionen der Linienerfolgsrechnung im öffentlichen Personennahverkehr. Verbreitung von Kostenrechnungssystemen in der Praxis. Outputorientierte Budgetierung in Unternehmen. Gemeinkostenwertanalyse und Zero Based Budgeting als Instrumente. Profit Center Controlling und Verrechnungspreise. Kennzahlensysteme, Benchmarking und Frühaufklärung. Balanced Scorecard als Verbindung strategischen Controllings und operativer Steuerung. Gestaltungsprinzipien controllinggerechter Anreizsysteme. Entscheidungsregeln und Nutzwertanalysen im Controlling.

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Johannes N. Stelling ist an der Hochschule Mittweida (FH), University of Applied Sciences, tätig. Werdegang: Ausbildung zum Industriekaufmann; Studium der Betriebswirtschaft an der Technischen Universität Berlin; Controller in der Brauwirtschaft; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Unternehmensrechnung und Controlling an der Technischen Universität Berlin; Lehrbeauftragter an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin.

Détails du produit

Auteurs Johannes N Stelling, Johannes N. Stelling
Edition Oldenbourg
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.01.2009
 
EAN 9783486587807
ISBN 978-3-486-58780-7
Pages 340
Dimensions 170 mm x 27 mm x 240 mm
Poids 756 g
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Economie > Economie privée

Makroökonomie, Controlling, für die Hochschulausbildung, Finanzbuchhaltung, Controlling, Wirtschaftsprüfung, Revision, Unternehmenssteuerung, Kostenmanagement, Ökonomik / Makroökonomik, Kontrolle (wirtschaftlich) / Controlling, Buchhaltung / Finanzbuchhaltung, Target Costing

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.