Fr. 53.50

Schulische Organisationsentwicklung und Professionalisierung - Folgen von Lernstandserhebungen an Gesamtschulen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Rückmeldungen aus Lernstandserhebungen, die innerhalb der Einzelschule als Instrument der Reformen im Bildungssystem eingeführt wurden, können als "empirische Wende" der Erziehungswissenschaften gewertet werden. Diese Umstellung der Steuerungsstrategien von input- auf outputorientierte Modelle wurden bisher kaum theoretisch integriert oder in empirischen Forschungsarbeiten umgesetzt. Viola Hartung-Beck analysiert diese aktuellen Reformbemühungen aus Sicht der Schulen und Lehrkräfte anhand zweier qualitativer Fallstudien an Gesamtschulen. Aus einer interdisziplinären Perspektive der Sozial- und Erziehungswissenschaften wählt sie einen theoretischen Zugang über die soziologische Analyse der Folgen zentraler Lernstandserhebungen. Schulinterne Kommunikations-, Professions- und Organisationsstrukturen, die Einfluss auf den Umgang mit Lernstandserhebungen besitzen, werden aufgezeigt.

Table des matières

Lernstandserhebungen als Steuerungsinstrument.- Organisations- und professionstheoretischer Kontext.- Design: Erhebungs- und Auswertungsmethode.- Ergebnisse der Typen- und ersten Modellbildung.- Ergebnisse auf Schulebene und weitere Modellbildungen.- Ergebnisse im Kontext von Empirie und Theorie.

A propos de l'auteur

Dr. Viola Hartung-Beck arbeitete am Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung der Bergischen Universität Wuppertal am Arbeitsbereich Bildungsorganisation und Bildungsmanagement. Heute ist sie Projektleiterin im Projekt Familienzentrum NRW.

Résumé

Rückmeldungen aus Lernstandserhebungen, die innerhalb der Einzelschule als Instrument der Reformen im Bildungssystem eingeführt wurden, können als „empirische Wende“ der Erziehungswissenschaften gewertet werden. Diese Umstellung der Steuerungsstrategien von input- auf outputorientierte Modelle wurden bisher kaum theoretisch integriert oder in empirischen Forschungsarbeiten umgesetzt. Viola Hartung-Beck analysiert diese aktuellen Reformbemühungen aus Sicht der Schulen und Lehrkräfte anhand zweier qualitativer Fallstudien an Gesamtschulen. Aus einer interdisziplinären Perspektive der Sozial- und Erziehungswissenschaften wählt sie einen theoretischen Zugang über die soziologische Analyse der Folgen zentraler Lernstandserhebungen. Schulinterne Kommunikations-, Professions- und Organisationsstrukturen, die Einfluss auf den Umgang mit Lernstandserhebungen besitzen, werden aufgezeigt.

Détails du produit

Auteurs Viola Hartung-Beck
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 02.03.2009
 
EAN 9783531165929
ISBN 978-3-531-16592-9
Pages 270
Poids 468 g
Illustrations 270 S. 11 Abb.
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie

Pädagogik, Evaluation, Gesamtschule, Soziale Arbeit, Organisationsentwicklung, Erziehungswissenschaft, Education, Professionalisierung, Fallstudie, biotechnology, Social Work, Lernstandserhebung, Rezeptionsstudie, Evaluationsstudie, Qualitative Fallstudien

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.