Fr. 91.00

Management der Filiallogistik im Lebensmitteleinzelhandel - Gestaltungsempfehlungen zur Vermeidung von Out-of-Stocks. Dissertation Universität St. Gallen, 2009. Mit e. Geleitw. v. Wolfgang Stölzle

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Die Verfügbarkeit des angebotenen Sortiments ist im Lebensmitteleinzelhandel aufgrund abnehmender Markttreue und geringer Margen als wettbewerbsrelevant zu sehen. Ursachen für Out-of-Stocks finden sich überwiegend im Einflussbereich der Handelsfilialen wieder. Dazu zählen Fehlprognosen der Abverkäufe, verspätete oder unterlassene Bestellungen sowie Verzögerungen bei der Regalbefüllung und ineffiziente Verräumprozesse auf den Verkaufsflächen.
Florian Hofer entwickelt situative Handlungsempfehlungen für das Management der Filiallogistik. Basierend auf einem entwickelten Zielsystem wird ein idealtypisches Prozessmodell der filialspezifischen Logistikprozesse erarbeitet sowie die relevanten Gestaltungsgrößen präsentiert. Die Untersuchung der Wettbewerbsrelevanz der Regalverfügbarkeit erfolgt im Rahmen einer ressourcenorientierten Betrachtung. Die Erkenntnisse fließen in praxisrelevante Idealtypen von Handelsunternehmen ein und dienen als Grundlage für Handlungsempfehlungen.

Table des matières

Konzeptionelle Grundlagen des Managements der Filiallogistik.- Kontext des Managements der Filiallogistik im stationären Lebensmitteleinzelhandel.- Formen des Managements der Filiallogistik im stationären Lebensmitteleinzelhandel.- Zusammenfassung und Ausblick auf weitere Forschungsfelder.

A propos de l'auteur

Dr. Florian Hofer promovierte bei Prof. Dr. Wolfgang Stölzle am Lehrstuhl für Logistikmanagement der Universität St.Gallen. Er ist als Supply Chain Consultant bei der BASF SE tätig.

Résumé

Die Verfügbarkeit des angebotenen Sortiments ist im Lebensmitteleinzelhandel aufgrund abnehmender Markttreue und geringer Margen als wettbewerbsrelevant zu sehen. Ursachen für Out-of-Stocks finden sich überwiegend im Einflussbereich der Handelsfilialen wieder. Dazu zählen Fehlprognosen der Abverkäufe, verspätete oder unterlassene Bestellungen sowie Verzögerungen bei der Regalbefüllung und ineffiziente Verräumprozesse auf den Verkaufsflächen.

Florian Hofer entwickelt situative Handlungsempfehlungen für das Management der Filiallogistik. Basierend auf einem entwickelten Zielsystem wird ein idealtypisches Prozessmodell der filialspezifischen Logistikprozesse erarbeitet sowie die relevanten Gestaltungsgrößen präsentiert. Die Untersuchung der Wettbewerbsrelevanz der Regalverfügbarkeit erfolgt im Rahmen einer ressourcenorientierten Betrachtung. Die Erkenntnisse fließen in praxisrelevante Idealtypen von Handelsunternehmen ein und dienen als Grundlage für Handlungsempfehlungen.

Détails du produit

Auteurs Florian Hofer
Collaboration Prof. Dr. Wolfgang Stölzle (Préface)
Edition Gabler
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 19.02.2009
 
EAN 9783834915238
ISBN 978-3-8349-1523-8
Pages 270
Poids 382 g
Illustrations XXI, 270 S. 27 Abb.
Thèmes Gabler Edition Wissenschaft
Supply Chain Management
Gabler Edition Wissenschaft
Supply Chain Management
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Economie > Gestion

Management, Logistik, Business and Management, Supply Chain Management, Operations Management, Management science, Production management, Shelf Availability

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.