Fr. 34.50

Die Germanen - Von Ariovist bis zu den Wikingern

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Das Standardwerk zur Welt der Germanen
Dieses Buch bietet ein großartiges Panorama von 1000 Jahren germanischer Geschichte. Die spannende Darstellung reicht von den ersten Konflikten der Germanen mit den Römern über die Völkerwanderungszeit und den Untergang des Imperium Romanum bis zu den Eroberungszügen der Wikinger im Mittelalter.

In den Tagen des Marius versetzten Kimbern und Teutonen die Römer in Angst und Schrecken. Mit dem Versuch, Germanien einhundert Jahre später zu unterwerfen, scheiterten die Römer in verlustreichen Kriegen. Sicherte danach der Limes für einige Zeit die östliche Grenze des Imperium Romanum, so wurde er seit dem dritten Jahrhundert immer wieder von Germanen überrannt. Schließlich ging im Sturm der Völkerwanderungszeit das römische Kaiserreich im Westen unter, und die Entstehung germanischer Nachfolgereiche signalisiert den Übergang der Antike zum Mittelalter, in dem sich Langobarden, Franken und Wikinger wirkungsmächtig in Szene setzen sollten. Von all diesen Ereignissen erzählt Bruno Bleckmann in seinem spannenden und hochinformativen Buch und liefert so eine facettenreiche Darstellung von eintausend Jahren Geschichte der Germanen.

Table des matières

Vorwort

Einleitung
1. Die Germanen: Selbst- und Fremdwahrnehmung
2. Sprache und Germanendefinition
3. Engerer und weiterer Germanenbegriff
4. Kulturelle und religiöse Gemeinsamkeiten
5. Die Germanen als "Volk": Von der antiken Ethnographie zum modernen Rassismus
6. Die Germanen als Gegenstand der Alten Geschichte

Von den Anfängen bis zu Ariovist
1. Germanen vor den Germanen: Von den Bastarnern zu den Kimbern und Teutonen
2. Caesars Ambitionen in Gallien und die germanische Söldnertruppe Ariovists
3. Die Unterscheidung von Galliern und Germanen
4. Römisch-germanische Konfrontationen von der Schlacht gegen Ariovist bis zuden
Rheinübergängen Caesars

Germanien und Germanen in der frühen römischen Kaiserzeit
1. Völker, Stämme und Häuptlinge: Die Lage zu Beginn des ersten Jahrhunderts
2. Von Agrippa bis zu Varus: Germanien auf dem Weg zur römischen Provinz
3. Arminius, der "Befreier Germaniens", und die Varuskatastrophe
4. Die Feldzüge des Germanicus und das Ende der römischen Offensive inGermanien
5. Der Bataveraufstand: Bürgerkrieg und Germanengefahr
6. Germanische Provinzen, Limes und "freies" Germanien

Das Ende der Pax Romana: Die Markomannenkriege und die Reichskrise desdritten Jahrhunderts
1. Die Markomannenkriege
2. Veränderungen und neue Bedrohungen:
Germanische Kriegergruppen und neue Großstämme im dritten Jahrhundert
3. Die großen germanischen Invasionen auf dem Höhepunkt der Reichskrise
4. Die Bewältigung der Krise und die zunehmende Verschränkung zwischenrömischer und germanischer Welt

Grenzkämpfe und Barbarisierung des römischen Heers: Germanenprobleme imvierten Jahrhundert
1. Germanen in der Epoche der Tetrarchie und das Problem der Ersterwähnungder Sachsen
2. Franken, Alamannen und Goten in der Politik Konstantins des Großen
3. Germanen im römischen Heer der Spätantike
4. Die Germanen an der Nordwestgrenze des Römischen Reichs von Constans bisValentinian I.
5. Der Gotensieg von Adrianopel (378 n. Chr.) und seine Folgen

Germanische Wanderheere und erste Reichsbildungen:
Von Stilicho bis zum Untergang des Weströmischen Reichs
1. Stilicho, Alarich und der Barbareneinfall vom 31. Dezember 406 n. Chr
2. Die Plünderung Roms 410 n. Chr.
3. Die Etablierung der Westgoten in Südwestgallien
4. Geiserich und die Gründung des Vandalenreichs
5. Aetius, das Hunnenreich Attilas und die Germanen
6. Germanen in Italien: Rikimer und Odoaker

Germanische Herrschaftsbildungen in Europa
nach dem Ende des Weströmischen Reichs
1. Theoderich der Große und die Ostgoten in Italien
2. Das Reich der Franken von Chlodwig bis Theudebert
3. Italien nach dem Ende des Ostgotenreichs: Die Langobarden
4. Leowigild und die Westgoten von Toledo
5. Nordseegermanen in England
6. Die Germanen im europäischen Norden von der Völkerwanderungszeit bis zu denWikingern
7. Zusammenfassung

Anhang
Bibliographische Hinweise
Zeittafel
Bildnachweis
Register


A propos de l'auteur

Prof. Dr. Bruno Bleckmann ist Professor für Alte Geschichte an der Universität Düsseldorf. Zuvor war er als Professor in Straßburg und Bern tätig. Seine Spezialgebiete sind die Antike Geschichtsschreibung, die Geschichte des Klassischen Griechenland und die Geschichte der Spätantike.

Résumé

Das Standardwerk zur Welt der Germanen

Dieses Buch bietet ein großartiges Panorama von 1000 Jahren germanischer Geschichte. Die spannende Darstellung reicht von den ersten Konflikten der Germanen mit den Römern über die Völkerwanderungszeit und den Untergang des Imperium Romanum bis zu den Eroberungszügen der Wikinger im Mittelalter.

In den Tagen des Marius versetzten Kimbern und Teutonen die Römer in Angst und Schrecken. Mit dem Versuch, Germanien einhundert Jahre später zu unterwerfen, scheiterten die Römer in verlustreichen Kriegen. Sicherte danach der Limes für einige Zeit die östliche Grenze des Imperium Romanum, so wurde er seit dem dritten Jahrhundert immer wieder von Germanen überrannt. Schließlich ging im Sturm der Völkerwanderungszeit das römische Kaiserreich im Westen unter, und die Entstehung germanischer Nachfolgereiche signalisiert den Übergang der Antike zum Mittelalter, in dem sich Langobarden, Franken und Wikinger wirkungsmächtig in Szene setzen sollten. Von all diesen Ereignissen erzählt Bruno Bleckmann in seinem spannenden und hochinformativen Buch und liefert so eine facettenreiche Darstellung von eintausend Jahren Geschichte der Germanen.

Détails du produit

Auteurs Bruno Bleckmann
Edition Beck
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 18.02.2009
 
EAN 9783406584763
ISBN 978-3-406-58476-3
Pages 359
Poids 582 g
Illustrations m. 40 Abb. u. 28 Ktn. im Text.
Catégories Littérature spécialisée > Histoire > Préhistoire, protohistoire, Antiquité
Sciences humaines, art, musique > Histoire > Préhistoire, protohistoire

Mittelalter, Geschichte, Kultur, Ethnologie, Völkerwanderung, Europa, Germanen, Antike, Volk, Franken, Langobarden, Indigene Völker, Mitteleuropa, Nordeuropa, Skandinavien, Mythen, Ethnic Studies, entdecken, Vandalen, Volkskunde, Teutonen, Stamm, Burgunden, Sueben, Kimbern, Wikingern, Ariovist, Lugier

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.