Fr. 78.00

Vermitteln und Verstehen - Zur Verständlichkeit von Wissenschaftsfilmen im Fernsehen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Jutta Milde befasst sich mit der Frage, inwieweit verschiedene Darstellungsvarianten von TV-Wissenschaftsfilmen die Verstehensleistungen der Rezipienten beeinflussen. Dazu entfaltet sie einen theoretischen Rahmen, der auf den Wirkungsvorstellungen des dynamisch-transaktionalen Ansatzes basiert und Erkenntnisse der Journalismusforschung, der kognitiven Verstehenspsychologie und der Verständlichkeitsforschung integriert. Das daraus abgeleitete "Verstehensmodell audio-visueller Wissenschaftsvermittlung" bildet die Grundlage der Analyse. Die Autorin zeigt, dass sich TV-Wissenschaftsfilme in verschiedene Typen von Vermittlungskonzepten unterscheiden lassen, welche die Verstehensleistungen in spezifischer Weise determinieren. Allerdings ist ihr Einfluss begrenzt, da die Vermittlungskonzepte nur selten zu einer weiterführenden aktiven Auseinandersetzung mit den Medienthemen anregen.

Table des matières

Der dynamisch-transaktionale Ansatz als Rahmenkonzept.- Die Vermittlung von Wissenschaft im Fernsehen.- Verstehen von Medieninhalten.- Verständlichkeitsforschung.- Das Verstehensmodell audio-visueller Wissenschaftsvermittlung.- Forschungsfragen und Untersuchungsdesign.- Verständlichkeitsanalyse der Wissenschaftsfilme.- Methodik der Verstehensanalyse.- Ergebnisse der Verstehensanalyse.- Diskussion.

A propos de l'auteur

Jutta Milde promovierte bei Prof. Dr. Georg Ruhrmann am Lehrstuhl Grundlagen der medialen Kommunikation und Medienwirkung der Universität Jena. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Jena.

Résumé

Jutta Milde befasst sich mit der Frage, inwieweit verschiedene Darstellungsvarianten von TV-Wissenschaftsfilmen die Verstehensleistungen der Rezipienten beeinflussen. Dazu entfaltet sie einen theoretischen Rahmen, der auf den Wirkungsvorstellungen des dynamisch-transaktionalen Ansatzes basiert und Erkenntnisse der Journalismusforschung, der kognitiven Verstehenspsychologie und der Verständlichkeitsforschung integriert. Das daraus abgeleitete „Verstehensmodell audio-visueller Wissenschaftsvermittlung“ bildet die Grundlage der Analyse. Die Autorin zeigt, dass sich TV-Wissenschaftsfilme in verschiedene Typen von Vermittlungskonzepten unterscheiden lassen, welche die Verstehensleistungen in spezifischer Weise determinieren. Allerdings ist ihr Einfluss begrenzt, da die Vermittlungskonzepte nur selten zu einer weiterführenden aktiven Auseinandersetzung mit den Medienthemen anregen.

Préface

Eine empirische Studie zur Verständlichkeit von Wissenschaftsfilmen im Fernsehen

Texte suppl.

"Mit ihrer Arbeit, die mit dem diesjährigen Promotionspreis der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften ausgezeichnet wurde, gibt Jutta Milde [Autorin] Fernsehjournalisten und -redakteuren wichtige Kriterien zur Auswahl ihrer Gestaltungsmittel an die Hand." Uni-Journal Jena, 2-2009

Commentaire

"Mit ihrer Arbeit, die mit dem diesjährigen Promotionspreis der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften ausgezeichnet wurde, gibt Jutta Milde [Autorin] Fernsehjournalisten und -redakteuren wichtige Kriterien zur Auswahl ihrer Gestaltungsmittel an die Hand." Uni-Journal Jena, 2-2009

Détails du produit

Auteurs Jutta Milde
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 28.05.2009
 
EAN 9783531166018
ISBN 978-3-531-16601-8
Pages 270
Poids 404 g
Illustrations 307 S. 17 Abb.
Thèmes VS Research
VS Research
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Autres

Film, Medienwissenschaften, Sociology, Communication, Medienwissenschaft: Journalismus, Journalism, biotechnology, Social Sciences, Media and Communication, Communication Studies, Media Research, Media Sociology, Media, entertainment, information & communication industries

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.