épuisé

Mein Leben - Die Autobiographie eines Künstlers aus der Renaissance. Aus d. Italien. u. Nachw. v. Jacques Laager

Allemand · Livre Relié

Description

En savoir plus

Kaum ein Werk ist so kraftvoll erzählt, so frabenprächtig in seiner Darstellung: Der Goldschmied und Bidhauer Benvenuto Cellini schildert sein Leben, seine Sorgen und Triumphe mit glühender Leidenschaft und entwirft zugleich ein anschauliches Bild des Künstlerdaseins in der italienischen Renaissance.

Benvenuto Cellinis (1500-1571) spektakulärer Lebensbericht bietet einen farbenprächtigen Einblick in den Alltag eines Künstlers im Italien des 16. Jahrhunderts. Die erzählerische Kraft dieses aufbrausenden "Schurken", der - laut Giorgio Vasari - "in allem kühn, stolz, lebhaft, sehr schnell und äußerst schrecklich" war, hat nicht nur Goethe fasziniert, sondern auch Hector Berlioz zu seiner Opéra-comique inspiriert.

Als Goldschmied und Bildhauer war Cellini in Florenz, Siena, Pisa, Rom und Paris tätig, zu seinen Gönnern zählten Papst Clemens VII., Franz I. und Cosimo I. de' Medici. Seine Werke sind heute in aller Welt zu besichtigen, als die bekanntesten gelten das Salzfass für Franz I. (Kunsthistorisches Museum, Wien), die Nymphe von Fontainebleau (Louvre, Paris), der Perseus (Loggia dei Lanzi, Florenz) und das Kruzifix (El Escorial, Madrid).

Als Benvenuto Cellini im Jahr 1554 seinen Perseus den kunstverständigen Blicken der Florentiner freigab, die ihn in unzähligen Sonetten feierten, hatte er sein Lebensziel erreicht: die Aufstellung seiner Skulptur zwischen den Werken von Donatello und Michelangelo. Kurze Zeit später folgte allerdings ein vernichtender Schlag: Cellini verlor ohne für ihn ersichtlichen Grund die Gunst des Herzogs Cosimo I. de' Medici und erhielt nie wieder einen bedeutenden Auftrag. In den darauffolgenden Jahren, von 1558 bis 1566, verfasste er seinen fesselnden Lebensbericht, der heute zu den kulturhistorisch bedeutendsten Dokumenten der Renaissance zählt.

A propos de l'auteur

Benvenuto Cellini, 1500 - 1571, war in Florenz, Siena, Pisa, Rom und Paris tätig, zu seinen Gönnern zählten Papst Clemens VII., Franz I. und Cosimo I. de Medici. Das Salzfass für Franz I. (Kunsthistorisches Museum, Wien), die Nymphe von Fontainebleau (Louvre, Paris), Perseus (Loggia dei Lanzi,Florenz) und das Kruzifix (El Escorial, Madrid) gehören zu seinen bekanntesten Werken.

Résumé

Kaum ein Werk ist so kraftvoll erzählt, so frabenprächtig in seiner Darstellung: Der Goldschmied und Bidhauer Benvenuto Cellini schildert sein Leben, seine Sorgen und Triumphe mit glühender Leidenschaft und entwirft zugleich ein anschauliches Bild des Künstlerdaseins in der italienischen Renaissance.

Benvenuto Cellinis (1500-1571) spektakulärer Lebensbericht bietet einen farbenprächtigen Einblick in den Alltag eines Künstlers im Italien des 16. Jahrhunderts. Die erzählerische Kraft dieses aufbrausenden »Schurken«, der - laut Giorgio Vasari - »in allem kühn, stolz, lebhaft, sehr schnell und äußerst schrecklich« war, hat nicht nur Goethe fasziniert, sondern auch Hector Berlioz zu seiner Opéra-comique inspiriert.

Als Goldschmied und Bildhauer war Cellini in Florenz, Siena, Pisa, Rom und Paris tätig, zu seinen Gönnern zählten Papst Clemens VII., Franz I. und Cosimo I. de' Medici. Seine Werke sind heute in aller Welt zu besichtigen, als die bekanntesten gelten das Salzfass für Franz I. (Kunsthistorisches Museum, Wien), die Nymphe von Fontainebleau (Louvre, Paris), der Perseus (Loggia dei Lanzi, Florenz) und das Kruzifix (El Escorial, Madrid).

Als Benvenuto Cellini im Jahr 1554 seinen Perseus den kunstverständigen Blicken der Florentiner freigab, die ihn in unzähligen Sonetten feierten, hatte er sein Lebensziel erreicht: die Aufstellung seiner Skulptur zwischen den Werken von Donatello und Michelangelo. Kurze Zeit später folgte allerdings ein vernichtender Schlag: Cellini verlor ohne für ihn ersichtlichen Grund die Gunst des Herzogs Cosimo I. de' Medici und erhielt nie wieder einen bedeutenden Auftrag. In den darauffolgenden Jahren, von 1558 bis 1566, verfasste er seinen fesselnden Lebensbericht, der heute zu den kulturhistorisch bedeutendsten Dokumenten der Renaissance zählt.

Détails du produit

Auteurs Benvenuto Cellini
Collaboration Jacques Laager (Traduction)
Edition Manesse
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.01.2000
 
EAN 9783717519461
ISBN 978-3-7175-1946-1
Pages 782
Dimensions 100 mm x 155 mm x 34 mm
Poids 374 g
Illustrations m. 8 SW-Abb. im Text, 12 Farbtaf.
Thèmes Manesse Bibliothek der Weltliteratur
Manesse Bibliothek der Weltliteratur
Manesse-Bibliothek der Weltliteratur
Catégories Littérature > Littérature (récits) > Biographies romancées
Sciences humaines, art, musique > Art > Arts plastiques

Autobiographien (div.), Cellini, Benvenuto

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.