Fr. 159.00

Nanotechnologie - Grundlagen, Anwendungen, Risiken, Regulierung

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 2 à 3 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Nanoskalige Materialien haben spezifische, vom gleichen Stoff in anderen Größenordnungen abweichende Eigenschaften. Angesichts der Vielzahl der sich daraus ergebenden Anwendungsmöglichkeiten - die Umsatzerwartungen für das Jahr 2015 reichen von 500 - 3000 Milliarden US $ - ist allgemein von einem neuen technologischen Paradigma die Rede. Nanotechnologie steigert aber nicht nur die gesellschaftliche Wohlfahrt, sie birgt auch Ungewissheiten vor allem mittel- und langfristiger Handlungsfolgen. Die Auswirkungen einer Exposition von Mensch und Umwelt sind angesichts der Vielzahl möglicher Wirkungsketten heute noch kaum abschätzbar. Der vorliegende Band widmet sich der Frage, wie unter diesen Umständen ein rationaler Umgang mit den Chancen und Risiken der Nanotechnologie gelingt. Zunächst werden die Grundlagen der Nanotechnologie und ihre wichtigsten Anwendungsfelder dargestellt. Sodann erläutern Vertreter vonRisiko- und Technikfolgenforschung den Stand des Wissens und der Diskussion um die Bewertung möglicher Gefahrenpotentiale. Schließlich geht es um eine rechtliche Würdigung des Regulierungsbedarfs und um die Entwicklung von Maßstäben für eine innovationsfreundliche Risikominimierung.

Table des matières

1.Abschnitt: Grundlagen Joachim H. Wendorff: Nanochemie. 2.Abschnitt: Anwendungen Martin Hoffmann: Nanotechnologie in der Mikroelektronik und Informationstechnik - mehr als "nur" Nanopartikel; Jan Beringer: Nanotechnologie in der Textilindustrie - Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen; Volker Warzelhan / Thomas Breiner: Nanotechnology at BASF - New possibilities for plastics and surfaces;Birgit Huber: Nanotechnologie in der Kosmetik - Nutzen und Risiko;Sieglinde Stähle: Sachstands- und Positionspapier "Nanotechnologie im Lebensmittelbereich";Jörg Vienken: Klein aber fein: Nanotechnologie für Medizinprodukte. 3.Abschnitt: Risikoforschung und Risikobewertung Harald F. Krug u.a.: Sicherheit von Nanomaterialien - Umwelt und Gesundheit;Tilman Butz: Aufnahme und Speicherung von Nanopartikeln durch die Haut;Uwe Lahl: Der NanoDialog - Verantwortungsvoller Umgang mit Nanomaterialien;René Zimmer: Nanotechnologie und öffentliche Meinung - Die Wahrnehmung einer innovativen Technologie. 4.Abschnitt: Rechtliche Regulierung Michael Decker: Nanopartikel und Risiko - ein Fall für das Vorsorgeprinzip? Betrachtungen aus der Perspektive der Technikfolgenabschätzung;Martin Führ: Regulierung von Nano-Materialien im Umweltrecht - Analyse und Gestaltungsoptionen;Wolfgang Köck: Nanopartikel und REACH. Zur Leistungsfähigkeit von REACH für die Bewältigung von Nano-Risiken;Ekkehard Hofmann: Nano-Partikel und Dieselruß - Umwelt- und Wirtschaftsverwaltungsrecht vor neuen Herausforderungen durch die Nanotechnologie;Arno Scherzberg: Alte Instrumente für neue Wirkungen? Probleme der rechtlichen Regulierung der Nanotechnologie am Beispiel des Arbeitsschutzes;Kurt-Dietrich Rathke: Reformbedarf im Lebensmittelrecht;Wolfgang Burr / Hariolf Grupp / Melanie Vrohlings: Regulierung und Produkthaftung in einem jungen Technologiefeld, am Beispiel der Nanotechnologie; Gerhard Klein: Zertifizierung in der Nanotechnologie;Wolfgang Drechsler: NanoGov - Nanotechnologie, Innovation, Governance und Verwaltung aus der Perspektive der Techno-Ökonomischen Paradigmen.

A propos de l'auteur










Arno Scherzberg, Universität Erfurt; Joachim H. Wendorff, Universität Marburg.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.