Fr. 40.90

Wohlstand, Glück und langes Leben - Chinas Götter und die Ordnung im Reich der Mitte

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Bereits in den achtziger Jahren wurde vorausgesagt, daß die Religion in China wieder eine Zukunft haben werde. Wie sich diese Prognose im heutigen China bestätigt, darüber gibt Helwig Schmidt-Glintzer in diesem Buch Auskunft, indem er nicht nur die gegenwärtige religiöse Lage und das spezifische Verhältnis von Gesellschaft, Religion und Politik ausführlich darstellt, sondern auch die gesamte Vielfalt von Kulttraditionen und Glaubensformen. So werden die geistig-soziale und die moralische Grundstruktur der chinesischen Kultur und ihre Entwicklung bis zur jüngsten Gegenwart erkennbar.In China sind der Gottesbegriff und die Formen religiöser Rituale bis heute von fundamentaler Bedeutung für das Selbstverständnis des einzelnen ebenso wie für das Funktionieren der Gesellschaft. Es ist eine Besonderheit des Vielvölkerstaates, daß keine Lehre einen absoluten Geltungsanspruch erlangen konnte. So wurde China schon früh zu einem politisch-sozialen Großraum mit einem im internationalen Vergleich erstaunlich hohen Maß an Toleranz gegenüber fremden Kulturen. Mit Sicherheit wird der interreligiöse Dialog in nächster Zukunft wieder stärker geführt werden, der bereits vor zwei Jahrtausenden zwischen den großen Religionen in China begonnen wurde.Helwig Schmidt-Glintzers Einführung in die chinesische Religion und Philosophie beschreibt die Grundlinien der religiösen Entwicklungen in China und das Verhältnis der wichtigsten Lehren zueinander. Nur aus einer Zusammenschau des Daoismus, des Buddhismus und des Konfuzianismus sind die Besonderheiten der einzelnen Lehren sowie der geistige und religiöse Reichtum Chinas zu verstehen.

A propos de l'auteur

Helwig Schmidt-Glintzer, geboren 1948, ist Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und Professor an der Universität Göttingen. Arbeitsschwerpunkt: Buddhismus und seine Geschichte.

Résumé

Bereits in den achtziger Jahren wurde vorausgesagt, daß die Religion in China wieder eine Zukunft haben werde. Wie sich diese Prognose im heutigen China bestätigt, darüber gibt Helwig Schmidt-Glintzer in diesem Buch Auskunft, indem er nicht nur die gegenwärtige religiöse Lage und das spezifische Verhältnis von Gesellschaft, Religion und Politik ausführlich darstellt, sondern auch die gesamte Vielfalt von Kulttraditionen und Glaubensformen. So werden die geistig-soziale und die moralische Grundstruktur der chinesischen Kultur und ihre Entwicklung bis zur jüngsten Gegenwart erkennbar.

In China sind der Gottesbegriff und die Formen religiöser Rituale bis heute von fundamentaler Bedeutung für das Selbstverständnis des einzelnen ebenso wie für das Funktionieren der Gesellschaft. Es ist eine Besonderheit des Vielvölkerstaates, daß keine Lehre einen absoluten Geltungsanspruch erlangen konnte. So wurde China schon früh zu einem politisch-sozialen Großraum mit einem im internationalen Vergleich erstaunlich hohen Maß an Toleranz gegenüber fremden Kulturen. Mit Sicherheit wird der interreligiöse Dialog in nächster Zukunft wieder stärker geführt werden, der bereits vor zwei Jahrtausenden zwischen den großen Religionen in China begonnen wurde.

Helwig Schmidt-Glintzers Einführung in die chinesische Religion und Philosophie beschreibt die Grundlinien der religiösen Entwicklungen in China und das Verhältnis der wichtigsten Lehren zueinander. Nur aus einer Zusammenschau des Daoismus, des Buddhismus und des Konfuzianismus sind die Besonderheiten der einzelnen Lehren sowie der geistige und religiöse Reichtum Chinas zu verstehen.

Commentaire

"Für diejenigen, die den geistigen Reichtum und die emotionalen Ressourcen Chinas besser verstehen möchten und sich China unvoreingenommen nähern möchten, ist dieses Buch sehr zu empfehlen."
Fachbuch Journal

Détails du produit

Auteurs Helwig Schmidt-Glintzer
Edition Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 14.05.2009
 
EAN 9783458710189
ISBN 978-3-458-71018-9
Pages 449
Dimensions 113 mm x 180 mm x 27 mm
Poids 352 g
Illustrations m. Abb.
Catégories Sciences humaines, art, musique > Religion, théologie > Autres religions

Buddhismus, Geschichte, Kultur, China : Religion, China, Asien, entdecken, Religiöse Fragen und Debatten, Taoismus, auseinandersetzen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.