Fr. 18.50

Krieg ohne Schlacht - Leben in zwei Diktaturen. Eine Autobiographie

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

»Ein glänzendes Buch!« Marcel Reich-Ranicki

Heiner Müller, einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker der Nachkriegsgeschichte, erzählt aus seinem Leben. Anekdotenreich, klar und ehrlich: ein faszinierendes Panorama der deutschen Zeit- und Kulturgeschichte.Geboren 1929 in Sachsen, wurde Heiner Müller noch kurz vor Kriegsende zum Reichsarbeitsdienst und zum Volkssturm herangezogen und geriet dann in amerikanische Gefangenschaft. Er begann wissenschaftlich und journalistisch zu arbeiten, bevor er Ende der 50er-Jahre zum Theater kam. In seiner Autobiographie spricht er über seine Auseinandersetzungen mit der allgegenwärtigen Partei und Staatszensur in der DDR und schildert jene Vorgänge, die 1961, nach der Uraufführung des Stückes »Die Umsiedlerin«, zu seinem Ausschluss aus dem Schriftstellerverband der DDR führten. Vor allem aber berichtet er über seine langjährige Arbeit als Dramatiker und Regisseur, erst am Berliner Ensemble und dann, ab 1976, an der Volksbühne. Die Beschreibung der Theaterarbeit zwischen Ost und West, zwischen Freiheit, Engagement, dem Ausloten von Möglichkeiten und der Erfahrung von Unterdrückung und Repression zeichnen ein anschauliches und genaues Bild des Kultur- und Geisteslebens in den Zeiten der deutschen Teilung und des Kalten Krieges.Heiner Müllers Lebenserinnerungen haben für Furore gesorgt: Für Ablehnung und Kritik, für Bewunderung und Begeisterung. Ergänzt um bislang unveröffentlichte Dokumente aus dem Nachlass, ist Krieg ohne Schlacht nicht nur eine beeindruckende Lebensgeschichte, sondern vor allem ein unersetzliches Dokument und ein Klassiker der deutschen Literatur.

A propos de l'auteur

Heiner Müller, geb. 1929 in Eppendorf, Sachsen, bedeutender Schriftsteller, Dramatiker, Regisseur und Intendant, starb am 30.12.1995 in Berlin. 1959 erhielt er den Heinrich-Mann-Preis, 1985 den Georg-Büchner-Preis, 1990 den Heinrich-von-Kleist-Preis. 1991 wurde Heiner Müller mit dem Europäischen Theaterpreis ausgezeichnet.

Résumé

»Ein glänzendes Buch!« Marcel Reich-Ranicki

Heiner Müller, einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker der Nachkriegsgeschichte, erzählt aus seinem Leben. Anekdotenreich, klar und ehrlich: ein faszinierendes Panorama der deutschen Zeit- und Kulturgeschichte.Geboren 1929 in Sachsen, wurde Heiner Müller noch kurz vor Kriegsende zum Reichsarbeitsdienst und zum Volkssturm herangezogen und geriet dann in amerikanische Gefangenschaft. Er begann wissenschaftlich und journalistisch zu arbeiten, bevor er Ende der 50er-Jahre zum Theater kam. In seiner Autobiographie spricht er über seine Auseinandersetzungen mit der allgegenwärtigen Partei und Staatszensur in der DDR und schildert jene Vorgänge, die 1961, nach der Uraufführung des Stückes »Die Umsiedlerin«, zu seinem Ausschluss aus dem Schriftstellerverband der DDR führten. Vor allem aber berichtet er über seine langjährige Arbeit als Dramatiker und Regisseur, erst am Berliner Ensemble und dann, ab 1976, an der Volksbühne. Die Beschreibung der Theaterarbeit zwischen Ost und West, zwischen Freiheit, Engagement, dem Ausloten von Möglichkeiten und der Erfahrung von Unterdrückung und Repression zeichnen ein anschauliches und genaues Bild des Kultur- und Geisteslebens in den Zeiten der deutschen Teilung und des Kalten Krieges.Heiner Müllers Lebenserinnerungen haben für Furore gesorgt: Für Ablehnung und Kritik, für Bewunderung und Begeisterung. Ergänzt um bislang unveröffentlichte Dokumente aus dem Nachlass, ist Krieg ohne Schlacht nicht nur eine beeindruckende Lebensgeschichte, sondern vor allem ein unersetzliches Dokument und ein Klassiker der deutschen Literatur.

Texte suppl.

»Anekdotenreich, klar und ehrlich: ein faszinierendes Panorama der deutschen Zeit- und Kulturgeschichte. [...] ein unersetzliches Dokument und ein Klassiker der deutschen Literatur.«

Commentaire

»[...] Autobiografie mit Verve, einiger Bosheit und Ironie.« Literaturen

Détails du produit

Auteurs Heiner Müller
Collaboration Fran Hörnigk (Editeur), Frank Hörnigk (Editeur)
Edition Kiepenheuer & Witsch
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 17.04.2009
 
EAN 9783462041002
ISBN 978-3-462-04100-2
Pages 528
Poids 390 g
Illustrations m. 35 Dok.
Thèmes KIWI
KiWi Taschenbücher
KiWi Paperback
Kiwi 1098
KIWI
KiWi Taschenbücher
KiWi Paperback
Catégories Littérature spécialisée > Musique, cinéma, théâtre > Biographies, autobiographies
Sciences humaines, art, musique > Musique > Monographies

Erinnerungen (div.) s.a. Einzelperson, Theater, Deutsche Literatur, Müller, Heiner, DDR, Verstehen, einzelne Schauspieler und Darsteller, Ostdeutschland, DDR, Westdeutschland, BRD bis 1990, Bundesrepublik Deutschland, Erinnerungen, Memoiren, Berichte/Erinnerungen, Geschichte Deutschlands, Westdeutschland, Autobiografien: allgemein, Autobiografie, Deutschland: Kalter Krieg (1945 bis 1990 n. Chr.), entdecken, Theaterregie und Theaterproduktion, Autobiografien: Literatur, Dramatiker, Ost-West, Zeit-Geschichte, Deutsche Geschichte / 20. Jahrhundert, Drama / Theater, Deutschland / DDR, Schauspieler - Schauspielkunst, Biografie / Autobiografie, DDR / Erinnerung, Gespräch, Tagebuch, Erinnerung / Literatur, Deutschland / Westdeutschland, Regisseur - Regie, Theater-Arbeit; Heiner Müller; Dokument-Ergänzungen; Erinnerungen; Deutschland-Kultur; Zeit-Geschichte; Autobiografie; Dramatiker; Ost-West, Heiner Müller, ca. 1945 bis ca. 1990 (die Zeit des Kalten Krieges), Dokument-Ergänzungen, Deutschland-Kultur, Theater-Arbeit, Theater Geschichte, Periode des Kalten Krieges (ca. 1945 bis ca. 1990), Westdeutschland, BRD, bis 1990, Deutschlands Kulturpolitik, Theaterblog Must-Read, Kulturleben Deutsche Nachkriegszeit, Kulturgeschichte Deutschland 1945, Deutsche Bühnenkunst, DDR Theaterleben, perfekt für Theaterfans, Studienstart Literatur, Deutsche Theater Nachkrieg, Theaterlandschaft Deutsche Teilung, Deutsche Theater, Theater DDR Zensur, Deutsche Kulturszene 1950er, Kulturszene Ostdeutschland, Theaterwelt Nachkriegszeit, Weihnachtsgeschenk für Kulturinteressierte

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.