Fr. 28.90

Ethik zum nuklearen Frieden

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Dieter Henrichs Untersuchungen gehen davon aus, daß zwischen der sittlichen Verurteilung des Gebrauchs und auch der Drohung mit der nuklearen Waffe und der Tatsache, daß ihre Verfügbarkeit die Wahrscheinlichkeit von weiteren Weltkriegen sehr gering hat werden lassen, eine Antinomie besteht. Zugunsten des einen wie auch des anderen Gesichtspunktes lassen sich so starke und unmittelbar einleuchtende Gründe vorbringen, daß eine einfache Entscheidung gegen oder für das Festhalten an Strategien der nuklearen Abschreckung für ausgeschlossen gelten muß. Mit dieser Einsicht ist die Denkaufgabe für die Philosophie aber allererst gestellt.

A propos de l'auteur

Dieter Henrich, geboren 1927 in Marburg, ist Professor für Philosophie. Er studierte in Marburg, Frankfurt/Main und Heidelberg. 1950 erwarb er in Heidelberg den philosophischen Doktorgrad und wurde dort 1956 Privatdozent. Er promovierte zum Thema "Die Einheit der Wissenschaftslehre Max Webers". In seiner Habilitation befasste er sich mit "Selbstbewusstsein und Sittlichkeit". 1960 folgte er - erst 33-jährig - einem Ruf als ordentlicher Professor an die Freie Universität Berlin. Er lehnte Rufe an die Universitäten Bochum, Würzburg und Göttingen ab und entschied sich 1965 für die Universität Heidelberg. Von 1981-1994 lehrte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo er die Forschungsstelle Klassische Deutsche Philosophie leitete. Dieter Henrich ist Mitglied der Bayerischen und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, der Akademia Europea, Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Sciences und seit 1999 Mitglied der Genfer Academie Internationale de Philosophie de l'Art. 1995 erhielt er den Hölderlin-Preis der Stadt Tübingen und bekam 1999 die Ehrendoktorwürde der Universität Münster verliehen.

Résumé

Dieter Henrichs Untersuchungen gehen davon aus, daß zwischen der sittlichen Verurteilung des Gebrauchs und auch der Drohung mit der nuklearen Waffe und der Tatsache, daß ihre Verfügbarkeit die Wahrscheinlichkeit von weiteren Weltkriegen sehr gering hat werden lassen, eine Antinomie besteht. Zugunsten des einen wie auch des anderen Gesichtspunktes lassen sich so starke und unmittelbar einleuchtende Gründe vorbringen, daß eine einfache Entscheidung gegen oder für das Festhalten an Strategien der nuklearen Abschreckung für ausgeschlossen gelten muß. Mit dieser Einsicht ist die Denkaufgabe für die Philosophie aber allererst gestellt.

Détails du produit

Auteurs Dieter Henrich
Edition Suhrkamp
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.01.1990
 
EAN 9783518580172
ISBN 978-3-518-58017-2
Pages 321
Dimensions 125 mm x 31 mm x 205 mm
Poids 406 g
Catégories Sciences humaines, art, musique > Philosophie > 20e et 21e siècles

Ethik, Umwelt, Militär, Abschreckung, auseinandersetzen, Kernwaffen, Internationaler Kant-Preis der ZEIT-Stiftung 2004

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.