En savoir plus 
Produkteliminationen können einen zentralen Beitrag für ein effektives Management des Produktsortiments und damit für den Unternehmenserfolg leisten. In vielen Unternehmen bereitet jedoch insbesondere die Umsetzung von Produkteliminationen Schwierigkeiten.
Jana-Kristin Prigge untersucht die Gestaltung und Auswirkungen von Produkteliminationen in einem Business-to-Business-Umfeld. Ihre Untersuchungen stützen sich auf eine umfangreiche, branchenübergreifende Befragung von eliminierenden Anbietern und betroffenen Kunden. Dabei befasst sich die Autorin mit der Nutzung von Potentialen und der Reduzierung von Risiken im Rahmen der Umsetzung von Produkteliminationen sowie mit den Auswirkungen auf betroffene Kunden und Geschäftsbeziehungen. Aus den hieraus gewonnenen Erkenntnissen und einer umfangreichen Bestandsaufnahme der Eliminations-Aktivitäten deutscher Unternehmen leitet sie zahlreiche Empfehlungen für die Unternehmenspraxis ab.
Table des matières
Einführung in das Thema.- Umsetzung und Auswirkungen von Produkteliminationen aus Anbietersicht.- Umsetzung und Auswirkungen von Produkteliminationen aus Kundensicht.- State of Practice zu Produkteliminationen.- Schlussbetrachtung.
A propos de l'auteur
Dr. Jana-Kristin Prigge promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing I der Universität Mannheim. Sie ist als Vorstandsassistentin bei der Deutschen Bank tätig.
Résumé
Produkteliminationen können einen zentralen Beitrag für ein effektives Management des Produktsortiments und damit für den Unternehmenserfolg leisten. In vielen Unternehmen bereitet jedoch insbesondere die Umsetzung von Produkteliminationen Schwierigkeiten.
Jana-Kristin Prigge untersucht die Gestaltung und Auswirkungen von Produkteliminationen in einem Business-to-Business-Umfeld. Ihre Untersuchungen stützen sich auf eine umfangreiche, branchenübergreifende Befragung von eliminierenden Anbietern und betroffenen Kunden. Dabei befasst sich die Autorin mit der Nutzung von Potentialen und der Reduzierung von Risiken im Rahmen der Umsetzung von Produkteliminationen sowie mit den Auswirkungen auf betroffene Kunden und Geschäftsbeziehungen. Aus den hieraus gewonnenen Erkenntnissen und einer umfangreichen Bestandsaufnahme der Eliminations-Aktivitäten deutscher Unternehmen leitet sie zahlreiche Empfehlungen für die Unternehmenspraxis ab.