En savoir plus 
"Ihr Adel hat sich nicht aus ihrer Herkunft ergeben, sondern aus ihrem Willen und ihrer Haltung."
Helmut Schmidt über Marion Gräfin Dönhoff
Marion Gräfin Dönhoffs Erinnerungen an ihre Kindheit und Jugend in Ostpreußen, an Elternhaus, Freunde und Vorfahren verbinden sich mit historischen Anekdoten zu einer bezaubernden Liebeserklärung an ihre Heimat.
In ihren Kindheitserinnerungen an Ostpreußen läßt Marion Gräfin Dönhoff die Welt aus dem Gedächtnis aufsteigen, aus der sie im Frühjahr 1945 vor den sowjetischen Panzern in den Westen floh. Sie erzählt von Schloß Friedrichstein, in dem die Familie Dönhoff jahrhundertelang zu Hause waren. Nicht nur das herrschaftliche Leben auf dem Adelssitz, sondern auch die unverwechselbare Landschaft Ostpreußens mit ihren unendlichen Wäldern, ihren Seen und Alleen wird lebendig und greifbar.
Eindrucksvoll erinnert sich Marion Dönhoff an ihren früh verstorbenen Vater, an ihre Geschwister, Verwandten und Freunde, aber auch an die alten Diener, die Erzieherinnen, Köchinnen und Kutscher. Sie entwirft ein lebendiges Bild ihrer Kindheit mit all ihren Freuden und Nöten, Widerständen und Zweifeln.
A propos de l'auteur
Marion Gräfin Dönhoff, geboren 1909 in Friedrichstein/Ostpreußen, studierte in Frankfurt und Basel Volkswirtschaft und leitete den ostpreußischen Familienbesitz bis 1945. Nach ihrer Flucht in den Westen begann ihr Leben als Journalistin. Sie prägte die Wochenzeitung Die Zeit als Autorin, Chefredakteurin und Herausgeberin bis zu ihrem Tod 2002. 1971 wurde sie mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.
Résumé
»Ihr Adel hat sich nicht aus ihrer Herkunft ergeben, sondern aus ihrem Willen und ihrer Haltung.«
Helmut Schmidt über Marion Gräfin Dönhoff
Marion Gräfin Dönhoffs Erinnerungen an ihre Kindheit und Jugend in Ostpreußen, an Elternhaus, Freunde und Vorfahren verbinden sich mit historischen Anekdoten zu einer bezaubernden Liebeserklärung an ihre Heimat. 
In ihren Kindheitserinnerungen an Ostpreußen läßt Marion Gräfin Dönhoff die Welt aus dem Gedächtnis aufsteigen, aus der sie im Frühjahr 1945 vor den sowjetischen Panzern in den Westen floh. Sie erzählt von Schloß Friedrichstein, in dem die Familie Dönhoff jahrhundertelang zu Hause waren. Nicht nur das herrschaftliche Leben auf dem Adelssitz, sondern auch die unverwechselbare Landschaft Ostpreußens mit ihren unendlichen Wäldern, ihren Seen und Alleen wird lebendig und greifbar. 
Eindrucksvoll erinnert sich Marion Dönhoff an ihren früh verstorbenen Vater, an ihre Geschwister, Verwandten und Freunde, aber auch an die alten Diener, die Erzieherinnen, Köchinnen und Kutscher. Sie entwirft ein lebendiges Bild ihrer Kindheit mit all ihren Freuden und Nöten, Widerständen und Zweifeln. 
Texte suppl.
»Amüsant … anschaulich … eindrucksvoll! Erinnerungen an eine untergegangene Welt, von der die Autorin ohne peinlichen Verklärungseffekt zu erzählen weiß.«
Commentaire
"Amüsant ... anschaulich ... eindrucksvoll! Erinnerungen an eine untergegangene Welt, von der die Autorin ohne peinlichen Verklärungseffekt zu erzählen weiß."
Der Spiegel