épuisé

Lebensgefährliche Situationen als polizeiliche Herausforderungen - Entstehung - Bewältigung - Ausbildung

Allemand · Livre Relié

Description

En savoir plus

In diesem Buch stehen lebensbedrohliche Polizeieinsätze im Mittelpunkt. Sie erfordern einen professionellen Umgang mit besonderen Ereignissen und Grenzbelastungen. Analysen der jüngsten Lagen ergeben Richtwerte für aktuelle Einsatzanforderungen. Die daraus resultierenden Belastungsgrößen werden in diesem Buch mit ihren psychomentalen Auswirkungen auf die Polizeikräfte vorgestellt. Konsequenzen münden in einsatznahe Ausbildungsempfehlungen, die am Ende jeden Kapitels zu finden sind. Zentrales Anliegen der Autoren ist die Reduzierung der polizeilichen Einsatzrisiken. Die einzelnen Kapitel mit zahlreichen aktuellen Beispielen können unabhängig voneinander gelesen werden. Ihre Inhalte sind so angelegt, dass sie für die verschiedenen Auftragsgebiete der Polizei verwertbar sind. Vorwort Einführung 1. Brennpunkte lebensgefährlicher Polizeiarbeit 2. Polizeiliche Lageentwicklungen 2.1 Lageanalysen zur Aktualisierung der Einsatzfähigkeit 2.2 Lageereignisse als Richtwerte für Anforderungsprofile 3. Lagestrukturen und Lageereignisse: Auswirkungen auf das Verhalten in einer Lage 3.1 Einsatzgrenzen 3.1.1 Schwerpunkte der Einsatzgrenzen 3.1.2 Informationelle Einsatzgrenzen 3.1.3 Existentielles Notfallverhalten 3.1.4 Empfehlungen für die Ausbildung 3.2 Einsatzstress: Notwendigkeit oder Risiko 3.2.1 Grundlagen und Ergebnisse der Stressforschung 3.2.2 Konsequenzen aus der Stressforschung: Stressentstehung im Einsatz 3.2.3 Akuter und chronischer Stress 4. Lageereignisse und Einsatzprofile 4.1 Der Schusswaffeneinsatz 4.1.1 Erkenntnistheoretische Überlegungen zum traditionellen Schussverständnis 4.1.2 Schussbelastungen 4.1.3 Dysfunktionales Stressprofil und Schusswaffeneinsatz 4.1.4 Neuropsychische Prozesse und Waffenhandling 4.1.5 Mehrfachbelastungen 4.1.6 Vegetative und endokrine Prozesse 4.1.7 Schiessschwelle und Tötungsschwelle 4.1.8 Empfehlungen für die Ausbildung 4.2 Eigener Wille und Schussabgabe 4.2.1 Der Sachverhalt 4.2.2 Empfehlungen für die Ausbildung 4.3 Einsatz- und Verfolgungsfahrten 4.3.1 Die Risikogipfel 4.3.2 Fahrzeugbeherrschung und Informationsumsatz 4.3.3 Empfehlungen für die Ausbildung 4.4 Fahrzeugkontrollen 4.4.1 Die Risiken 4.4.2 Empfehlungen für die Ausbildung 4.5 Eigensicherung in Face to face - Lagen 4.5.1 Das Gefahrenszenario 4.5.2 Empfehlungen für die Ausbildung 4.6 Zugriffe der Spezialeinheiten 4.6.1 Psychische Anforderungen eines Zugriffs 4.6.2 Regulation der Informationsaufnahme 4.6.3 Regulation der Informationsverarbeitung 4.6.4 Regulation der Informationsabgabe 4.6.5 Empfehlungen für die Ausbildung 4.7 Polizeiliche Sonderlagen 4.7.1 Amokläufe 4.7.2 Panikverhalten 4.7.3 Massaker 4.7.4 Empfehlungen für die Ausbildung 4.8 Präzisionsschützen 4.9 Antiterroreinsätze 4.9.1 Zur internationalen Lage 4.9.2 Äußere und Innere Sicherheit 4.9.3 Empfehlungen für die Ausbildung 5. Führen in besonderen Lagen 5.1 Die Lage läuft davon 5.2 Informationsumsätze in der Führungsarbeit 5.3 Stressverläufe 5.4 Empfehlungen für die Ausbildung 6. Abschließende Anmerkungen und Ausblicke Literatur

Table des matières

Vorwort
Einführung

1. Brennpunkte lebensgefährlicher Polizeiarbeit

2. Polizeiliche Lageentwicklungen
2.1 Lageanalysen zur Aktualisierung der Einsatzfähigkeit
2.2 Lageereignisse als Richtwerte für Anforderungsprofile

3. Lagestrukturen und Lageereignisse: Auswirkungen auf das Verhalten in einer Lage
3.1 Einsatzgrenzen
3.1.1 Schwerpunkte der Einsatzgrenzen
3.1.2 Informationelle Einsatzgrenzen
3.1.3 Existentielles Notfallverhalten
3.1.4 Empfehlungen für die Ausbildung
3.2 Einsatzstress: Notwendigkeit oder Risiko
3.2.1 Grundlagen und Ergebnisse der Stressforschung
3.2.2 Konsequenzen aus der Stressforschung: Stressentstehung im Einsatz
3.2.3 Akuter und chronischer Stress

4. Lageereignisse und Einsatzprofile
4.1 Der Schusswaffeneinsatz
4.1.1 Erkenntnistheoretische Überlegungen zum traditionellen Schussverständnis
4.1.2 Schussbelastungen
4.1.3 Dysfunktionales Stressprofil und Schusswaffeneinsatz
4.1.4 Neuropsychische Prozesse und Waffenhandling
4.1.5 Mehrfachbelastungen
4.1.6 Vegetative und endokrine Prozesse
4.1.7 Schiessschwelle und Tötungsschwelle
4.1.8 Empfehlungen für die Ausbildung
4.2 Eigener Wille und Schussabgabe
4.2.1 Der Sachverhalt
4.2.2 Empfehlungen für die Ausbildung
4.3 Einsatz- und Verfolgungsfahrten
4.3.1 Die Risikogipfel
4.3.2 Fahrzeugbeherrschung und Informationsumsatz
4.3.3 Empfehlungen für die Ausbildung
4.4 Fahrzeugkontrollen
4.4.1 Die Risiken
4.4.2 Empfehlungen für die Ausbildung
4.5 Eigensicherung in Face to face - Lagen
4.5.1 Das Gefahrenszenario
4.5.2 Empfehlungen für die Ausbildung
4.6 Zugriffe der Spezialeinheiten
4.6.1 Psychische Anforderungen eines Zugriffs
4.6.2 Regulation der Informationsaufnahme
4.6.3 Regulation der Informationsverarbeitung
4.6.4 Regulation der Informationsabgabe
4.6.5 Empfehlungen für die Ausbildung
4.7 Polizeiliche Sonderlagen
4.7.1 Amokläufe
4.7.2 Panikverhalten
4.7.3 Massaker
4.7.4 Empfehlungen für die Ausbildung
4.8 Präzisionsschützen
4.9 Antiterroreinsätze
4.9.1 Zur internationalen Lage
4.9.2 Äußere und Innere Sicherheit
4.9.3 Empfehlungen für die Ausbildung

5. Führen in besonderen Lagen
5.1 Die Lage läuft davon
5.2 Informationsumsätze in der Führungsarbeit
5.3 Stressverläufe
5.4 Empfehlungen für die Ausbildung

6. Abschließende Anmerkungen und Ausblicke Literatur

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.