Fr. 84.00

Interkulturelle Erziehung und Pädagogik - Subjektivierung und Macht in den Ordnungen des nationalen Diskurses. Diss.

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Mit einem genealogischen und diskursanalytischen Zugang zu interkulturellem Erziehungswissen arbeitet Safiye Yildiz die historische und aktuelle Verflechtung der interkulturellen Erziehungsvorstellungen mit dem nationalen Diskurs, der Ausländerpädagogik und dem Multikulturalismusdiskurs heraus. Dabei geraten deren Wirkungen bei der Subjektivierung und Erzeugung von asymmetrischen Machtverhältnissen zentral in den Blick. Durch das Aufgreifen dieser Lücke in der Forschung lenkt die Autorin die Aufmerksamkeit darauf, wie durch die Kategorien Kultur, kulturelle Vielfalt, kulturelle Differenz und Förderung von binären Denkstrukturen die diskursive Spaltung der Subjekte in "Deutsche" und "Ausländer" erfolgt und damit die soziale und politische Macht über "MigrantInnen" reproduziert wird. Die analytisch fundierte Beleuchtung des Zusammenhangs von interkulturellem Wissen und Macht gibt Anstöße für ein allgemeines kritisches Weiterdenken über die Funktion von Erziehung und Bildung in der postmodernen Gesellschaft.

Table des matières

Diskurs.- Nation als Diskursrahmen.- "Ausländerpädagogik": Die Fortsetzung der Herstellung der kulturell "Andersartigen".- Der Multikulturalismusdiskurs.- Das interkulturelle Wissen und Macht: Begriffe und Kategorien als Indikatoren der Ordnung und Macht der Diskurse - ein diskurstheoretisch-methodologischer Untersuchungsvorgang.- Schlussbetrachtungen: Normalisierung - Naturalisierung - Ausschluss.- Abschließende Zusammenfassung und Ausblick.

A propos de l'auteur

Safiye Yildiz promovierte bei Professor Dr. Astrid Albrecht-Heide am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft der Technischen Universität Berlin und ist in der Lehre tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. der nationale Diskurs, Migration, Integration und Multikulturalismus.

Résumé

Mit einem genealogischen und diskursanalytischen Zugang zu interkulturellem Erziehungswissen arbeitet Safiye Yildiz die historische und aktuelle Verflechtung der interkulturellen Erziehungsvorstellungen mit dem nationalen Diskurs, der Ausländerpädagogik und dem Multikulturalismusdiskurs heraus. Dabei geraten deren Wirkungen bei der Subjektivierung und Erzeugung von asymmetrischen Machtverhältnissen zentral in den Blick. Durch das Aufgreifen dieser Lücke in der Forschung lenkt die Autorin die Aufmerksamkeit darauf, wie durch die Kategorien Kultur, kulturelle Vielfalt, kulturelle Differenz und Förderung von binären Denkstrukturen die diskursive Spaltung der Subjekte in „Deutsche“ und „Ausländer“ erfolgt und damit die soziale und politische Macht über „MigrantInnen“ reproduziert wird. Die analytisch fundierte Beleuchtung des Zusammenhangs von interkulturellem Wissen und Macht gibt Anstöße für ein allgemeines kritisches Weiterdenken über die Funktion von Erziehung und Bildung in der postmodernen Gesellschaft.

Préface

'Ausländerpädagogik' und Multikulturalismusdiskurs

Détails du produit

Auteurs Safiye Yildiz
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 15.12.2008
 
EAN 9783531163963
ISBN 978-3-531-16396-3
Pages 433
Dimensions 148 mm x 28 mm x 211 mm
Poids 636 g
Illustrations XV, 433 S.
Thèmes VS Research
VS Research
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie

Pädagogik, Interkulturell, Erziehung, Kultur, Vielfalt, Education, Multikulturalismus, interkulturelle erziehung, Yildiz, interkulturelle Erziehungsvorstellungen, Erziehungswissen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.