En savoir plus
Die gegenwärtige Reformpolitik am Arbeitsmarkt, diein Deutschlandunter dem Stichwort der 'Hartz-Reformen' bekanntgeworden ist,hat eine ganze Reihe einschneidender Wandlungen inder Sozial-und Arbeitsmarktpolitik auf den Punkt gebracht.Während die Politikder Reformkommission um Peter Hartz alsParadebeispiel desneoliberalen Konsenses gilt, versteht sich dievorliegende Studie alskritische Analyse gegenwärtigerArbeitsmarktpolitik. Der Autorfragt vor allem nach den institutionellen undwissenschaftlichenBedingungen, anhand derer soziale Phänomene, wieArbeitslosigkeit oder 'derArbeitslose' zu einem spezifischen Gegenstandaktueller Politikwerden. Mittels eines diskursanalytischenInstrumentariums(Foucault) werden sowohl die Logiken des New PublicManagement(Controlling, Monitoring, Evaluation), als auch diebeteiligtenWissenschaften (Statistik, Versicherungsökonomie,Unternehmenssoziologie) einer eingehenden Analyseunterzogen. Soentsteht eine komplexe Architektur desarbeitsmarktpolitischenDenkens heute, die für alle von Interesse seindürfte, diesystematische Einsichten in eines der dringendstensozialenProbleme unserer Zeit gewinnen wollen.
A propos de l'auteur
Jochen Mayer hat in Berlin und Toulouse Politische Wissenschaften und Soziologie studiert und promoviert zur Zeit am humangeografischen Institut der Universität Edinburgh (PhD)