Fr. 91.00

Internetapotheke versus stationäre Apotheke - Veränderungen des Apothekenmarktes im Internet-Zeitalter. Dissertation Universität Marburg 2008. Mit e. Geleitw. v. Michael Lingenfelder

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Das Internet hat im Apothekenmarkt im Vergleich zu anderen Branchen erst verhältnismäßig spät Einzug gehalten. Es stellt sich daher die Frage, inwieweit die Potentiale des Internet dieses regulierte Marktsegment beeinflussen und welche elementaren Veränderungen im Kaufverhalten in den nächsten Jahren im Apothekenmarkt zu erwarten sind. 

Im Rahmen einer empirischen Analyse des Informations- und Kaufverhaltens von Konsumenten im Apothekenmarkt arbeitet Christian Ciesielski Modifikationen des etablierten Kaufverhaltens in stationären Apotheken heraus und beurteilt die durch Kundenpräferenzen initiierten Neuerungen der Kaufgewohnheiten aus Marketinggesichtspunkten. Im Ergebnis zeigt sich, dass das Internet die Einkaufsmotive der Nachfrager im Apothekenmarkt stark beeinflusst. Auf Basis dieser absehbaren Veränderungen gibt der Autor praxisrelevante Empfehlungen, die sich auf die notwendige Positionierung und das Kundenmanagement der stationären Apotheker beziehen.

Table des matières

Relevanz von E-Commerce in Business-to-Consumer-Geschäftsbeziehungen im deutschen Pharmamarkt.- Konzeptionelle Grundlagen zum E-Commerce und zu Internetapotheken unter Berücksichtigung der Besonderheiten im Arzneimittelmarkt.- Theoretische Konzeptualisierung des Erklärungsmodells zum Online-Kaufverhalten im Arzneimittelsektor.- Empirische Überprüfung des theoriegeleiteten Erklärungsmodells zum Online-Kaufverhalten bei Arzneimitteln.- Implikationen der empirischen Ergebnisse für Forschung und Handelspraxis.

A propos de l'auteur

Dr. Christian Ciesielski war Leiter des Health Care Management-Instituts von Prof. Dr. Lingenfelder an der Philipps-Universität Marburg. Er ist Mitarbeiter im familieneigenen Unternehmen Wepa Apothekenbedarf GmbH & Co KG in Hillscheid. 

Résumé

Das Internet hat im Apothekenmarkt im Vergleich zu anderen Branchen erst verhältnismäßig spät Einzug gehalten. Es stellt sich daher die Frage, inwieweit die Potentiale des Internet dieses regulierte Marktsegment beeinflussen und welche elementaren Veränderungen im Kaufverhalten in den nächsten Jahren im Apothekenmarkt zu erwarten sind.

Im Rahmen einer empirischen Analyse des Informations- und Kaufverhaltens von Konsumenten im Apothekenmarkt arbeitet Christian Ciesielski Modifikationen des etablierten Kaufverhaltens in stationären Apotheken heraus und beurteilt die durch Kundenpräferenzen initiierten Neuerungen der Kaufgewohnheiten aus Marketinggesichtspunkten. Im Ergebnis zeigt sich, dass das Internet die Einkaufsmotive der Nachfrager im Apothekenmarkt stark beeinflusst. Auf Basis dieser absehbaren Veränderungen gibt der Autor praxisrelevante Empfehlungen, die sich auf die notwendige Positionierung und das Kundenmanagement der stationären Apotheker beziehen.

Détails du produit

Auteurs Christian Ciesielski
Collaboration Prof. Dr. Michael Lingenfelder (Préface)
Edition Gabler
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 03.12.2008
 
EAN 9783834913128
ISBN 978-3-8349-1312-8
Pages 317
Dimensions 150 mm x 22 mm x 211 mm
Poids 482 g
Illustrations XVII, 317 S.
Thèmes Gabler Edition Wissenschaft
Marktorientiertes Management
Gabler Edition Wissenschaft
Marktorientiertes Management
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Economie > Gestion

Marketing, Management, E-Commerce, Apotheke, Management und Managementtechniken, Marketing und Vertrieb, Leadership, Market research, Business and Management, Management & management techniques, Sales & marketing, Management science, Business Strategy and Leadership

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.