Fr. 66.00

Straßenbenutzungsgebühren in Städten - Akzeptanz und Mobilitätsverhalten

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Mobilität ist die Basis unseres Alltags. Individuelle Mobilität lässt uns unsere a- täglichen Aktivitäten verknüpfen - sie macht Ziele erreichbar. Verwirklicht wird sie zu großen Teilen mit dem Pkw. In Europa ist das Auto in wenig mehr als zwei Generationen zu einem Kernbestandteil des Lebens geworden. Es spiegelt die Geschwindigkeit wider, mit der wir leben und den Lebensstil, mit dem wir uns darstellen wollen. Zugleich hat die Verkehrs- und Umweltbelastung insbesondere in Städten ein Ausmaß angenommen, das von der Gesellschaft nicht mehr toleriert wird. Eine zentrale Zukunftsaufgabe ist es daher, die Verkehrsbelastung vor allem in den Städten zu senken ohne die Mobilität zu verlieren. Dafür steht Verkehrspolitikernund Verkehrsplanerneine Reihe von Maßnahmen zur Verfügung. Hohe Akzeptanz ?nden gerade in Deutschland vor allem tech- sche Lösungen, von ef?zienteren Motoren bis hin zu Rußpartikel?ltern und an- ren Technologien, die in begrenztem Maße wirken können ohne dass Menschen ihr Verhalten ändern müssen. Dem gegenüber stehen innovative verhaltensbezogene Maßnahmen, die Anreize für eine nachhaltige und insofern ef?zientere Mobilität schaffen. Dazu gehören beispielsweise Preise für die Benutzung städtischer St- ßen und Autobahnen mit dem Pkw. In Deutschland nur in Fachkreisen diskutiert, haben Städte im europäischen Ausland solche Preissysteme mit starken Wirk- gen bereits eingeführt.

Table des matières

Begriffsdefinitionen.- Straßenbenutzungsgebühren in Städten.- Psychologische Erklärungsansätze zu Straßenbenutzungsgebühren.- Fragestellungen und Hypothesen.- Methoden.- Ergebnisse.- Diskussion.- Resümee.

A propos de l'auteur

Dr. Tina Gehlert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Verkehrspsychologie der Fakultät Verkehrswissenschaften der Technischen Universität Dresden.

Résumé

Straßenbenutzungsgebühren gelten als vielversprechendes Instrument zur Reduktion des Verkehrsaufkommens und der Umweltbelastung in Städten. Eine nennenswerte Umsetzung scheiterte bisher an der geringen Akzeptanz. Diese nimmt jedoch in den Städten, die Straßenbenutzungsgebühren eingeführt haben, erheblich zu. Tina Gehlert analysiert die Verhaltens- und Akzeptanzdaten eines umfangreichen Feldversuchs in Kopenhagen und geht dabei der Frage nach, ob die erhöhte Akzeptanz auf den Rückgang der Pkw-Nutzung als Reaktion auf die Gebühren zurückzuführen ist. Ihre Ergebnisse zeigen, dass die Akzeptanz hoch dynamisch und damit beeinflussbar ist, die Reduktion der Pkw-Nutzung kann als Ursache für die positive Akzeptanzänderung allerdings nicht bestätigt werden. Die Darstellung der psychologischen Grundlagen und praktische Beispiele von Preissystemen europäischer Städte geben der Diskussion um innovative Preisinstrumente im Verkehrsbereich in Europa und in Deutschland neue Impulse.

Préface

Maßnahmen zur Reduktion von Verkehrsaufkommen und Umweltbelastung in Städten

Détails du produit

Auteurs Tina Gehlert
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 19.11.2008
 
EAN 9783531163338
ISBN 978-3-531-16333-8
Pages 218
Dimensions 149 mm x 13 mm x 210 mm
Poids 312 g
Illustrations XXI, 218 S.
Thèmes Verkehrspsychologie
VS Research, Verkehrspsychologie
VS Research, Verkehrspsychologie
Verkehrspsychologie
Catégories Sciences humaines, art, musique > Psychologie
Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Théories sociologiques

Steuer (Abgabe), Verkehrspsychologie, Mobilität, Verkehr, Verkehrspolitik, Psychology, Behavioral Sciences and Psychology, Behavioral Science and Psychology

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.