Fr. 84.00

Lernen in Standardisierungsprozessen - Eine Analyse der Etablierung technologischer Innovationen im Markt. Dissertation, Freie Universität Berlin 2008. Mit Geleitw. v. Michael Kleinaltenkamp

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

GELEITWORT Die Erkenntnis, dass der Etablierung von Standards eine große Bedeutung für den Markterfolg technologischer Innovationen zukommt, ist nicht nur in der Wirtschaftspraxis weit verbreitet. Sie hat in den letzten Jahren auch dazu geführt, dass sich die wirtschaftswissenschaftliche Forschung zunehmend mit den marktlichen Aspekten von Standards beschäftigt hat. Dabei haben sich die betreffenden Untersuchungen zumeist mit den Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren von Standardisierungsprozessen sowie den Wirkungen etablierter Standards befasst. Die Prozesse selbst hingegen, innerhalb derer sich Standards herausbilden und am Markt durchsetzen, sind aus diesen Betrachtungen weitgehend ausgeblendet worden. Die Verfasserin der vorliegenden Schrift hat sich deshalb die Aufgabe gestellt zu untersuchen, wie marktliche Standardisierungsprozesse verlaufen und durch welche Faktoren wiederum diese Prozesse geprägt und determiniert werden. Ausgehend von der in der Literatur weit verbreiteten Auffassung, dass Standards das Wissen der Marktteilnehmer über die getauschten Leistungen repräsentieren, konzentriert sie sich dabei insbesondere auf die Entstehung und Entwicklung dieses Wissens im Zeitablauf sowie auf die Frage, wie das betreffende Wissen von den beteiligten Akteuren erworben und genutzt wird. Dabei geht es ihr insbesondere darum, die sich auf der makroökonomischen Ebene vollziehenden Prozesse der kollektiven Wissensentstehung und -verbreitung mit den Abläufen des Lernens aber auch des Ent-Lernens auf der Ebene der einzelnen Individuen zu verknüpfen. Das bedeutet in der Konsequenz, dass die Verfasserin auf der theoretischen Ebene eine Brücke zwischen der öko- misch ausgerichteten Marktprozesstheorie auf der einen und den den Verhaltenswissenschaftenzuzurechnenden kognitionspsychologischen und behavioristischen Ansätzen auf der anderen Seite schlägt.

Table des matières

Die wettbewerbsstrategische Bedeutung der Standardisierung technologischer Innovationen im Business-to-Business-Bereich.- Rahmenbedingungen der Standardisierung technologischer Innovationen.- Standardisierung technologscher Innovationen in der ökonomischen analyse - Ein Überblick.- Wissensentstehung und Wissensentwicklung in Standardisierungsprozessen - Eine marktprozesstheoretische Analyse.- Wissenserwerb in Standardisierungsprozessen - eine verhaltenswissenschaftliche Analyse.- Zusammenfassung der Ergebnisse, Implikationen und Ansatzpunkte für weitere Forschungsarbeiten.

A propos de l'auteur

Dr. Andrea Hellwig ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Michael Kleinaltenkamp am Marketing-Department der Freien Universität Berlin.

Résumé

GELEITWORT Die Erkenntnis, dass der Etablierung von Standards eine große Bedeutung für den Markterfolg technologischer Innovationen zukommt, ist nicht nur in der Wirtschaftspraxis weit verbreitet. Sie hat in den letzten Jahren auch dazu geführt, dass sich die wirtschaftswissenschaftliche Forschung zunehmend mit den marktlichen Aspekten von Standards beschäftigt hat. Dabei haben sich die betreffenden Untersuchungen zumeist mit den Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren von Standardisierungsprozessen sowie den Wirkungen etablierter Standards befasst. Die Prozesse selbst hingegen, innerhalb derer sich Standards herausbilden und am Markt durchsetzen, sind aus diesen Betrachtungen weitgehend ausgeblendet worden. Die Verfasserin der vorliegenden Schrift hat sich deshalb die Aufgabe gestellt zu untersuchen, wie marktliche Standardisierungsprozesse verlaufen und durch welche Faktoren wiederum diese Prozesse geprägt und determiniert werden. Ausgehend von der in der Literatur weit verbreiteten Auffassung, dass Standards das Wissen der Marktteilnehmer über die getauschten Leistungen repräsentieren, konzentriert sie sich dabei insbesondere auf die Entstehung und Entwicklung dieses Wissens im Zeitablauf sowie auf die Frage, wie das betreffende Wissen von den beteiligten Akteuren erworben und genutzt wird. Dabei geht es ihr insbesondere darum, die sich auf der makroökonomischen Ebene vollziehenden Prozesse der kollektiven Wissensentstehung und -verbreitung mit den Abläufen des Lernens aber auch des Ent-Lernens auf der Ebene der einzelnen Individuen zu verknüpfen. Das bedeutet in der Konsequenz, dass die Verfasserin auf der theoretischen Ebene eine Brücke zwischen der öko- misch ausgerichteten Marktprozesstheorie auf der einen und den den Verhaltenswissenschaftenzuzurechnenden kognitionspsychologischen und behavioristischen Ansätzen auf der anderen Seite schlägt.

Détails du produit

Auteurs Andrea Hellwig
Collaboration Prof. Dr. Michael Kleinaltenkamp (Préface)
Edition Gabler
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.08.2008
 
EAN 9783834911186
ISBN 978-3-8349-1118-6
Pages 255
Dimensions 149 mm x 15 mm x 211 mm
Poids 352 g
Illustrations XVI, 255 S.
Thèmes Business-to-Business-Marketing
Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Business-to-Business-Marketing
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Economie > Publicité, marketing

Marketing, C, Märkte, Wettbewerbsfähigkeit, Market research, Business and Management, Management science

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.