Fr. 84.00

E-Commerce-Geschäftsmodelle im deutschen Tourismusmarkt - Dissertation, Universität Lüneburg 2007

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Das Internet hat die deutsche Reise- und Tourismusbranche in relativ kurzer Zeit nachhaltig verändert. Jahrelang vorherrschende Distributionsstrukturen und Wege der Kundenansprache wurden infrage gestellt und adaptiert. Gleichzeitig entwickelte sich eine hohe Branchendynamik und Wettbewerbsintensität zwischen einer Vielzahl von Unternehmen, die durch eine unterschiedliche Herkunft und Ressourcenausstattung gekennzeichnet sind. Es stellt sich die Frage, welche Unternehmen die besten Chancen haben, sich langfristig durchzusetzen und welche strategischen Anpassungen bei einzelnen Geschäftsmodellen notwendig sind, um deren Zukunftsaussichten zu verbessern.

Auf der Basis einer umfassenden Fallstudienanalyse von ausgewählten E-Commerce-Geschäftsmodellen im deutschen Tourismusmarkt sowie unter Rückgriff auf Methoden der Strategielehre untersucht Philipp Wohland Wettbewerbsvorteile von einzelnen Geschäftsmodellen und erklärt dadurch ihren Erfolg. Mit Hilfe eines Cross Case-Vergleichs arbeitet er die Wettbewerbsvorteile heraus und schätzt deren Tragfähigkeit ab. Abschließend erarbeitet er Vorschläge zur Adaption der Geschäftsmodelle.

Table des matières

Theoretische Grundlagen.- Marktspezifische Grundlagen.- Konzeptionalisierung der empirischen Untersuchung.- Fallstudienbetrachtung.- Cross Case-Analyse.- Verfeinerung der Typologisierung.- Marktausblick.- Theoretische Erkenntnisse.- Schlussbemerkung und weiterer Forschungsbedarf.

A propos de l'auteur

Dr. Philipp Wohland promovierte bei Prof. Dr. Edgar Kreilkamp am Institut für Strategisches Management und Tourismusmanagement der Fakultät Wirtschafts-, Verhaltens- und Rechtswissenschaften der Universität Lüneburg. Er war Unternehmensberater bei Roland Berger in London und München. Aktuell ist er Strategiedirektor des Kabelnetzbetreibers Unitymedia in Köln.

Résumé

Das Internet hat die deutsche Reise- und Tourismusbranche in relativ kurzer Zeit nachhaltig verändert. Jahrelang vorherrschende Distributionsstrukturen und Wege der Kundenansprache wurden infrage gestellt und adaptiert. Gleichzeitig entwickelte sich eine hohe Branchendynamik und Wettbewerbsintensität zwischen einer Vielzahl von Unternehmen, die durch eine unterschiedliche Herkunft und Ressourcenausstattung gekennzeichnet sind. Es stellt sich die Frage, welche Unternehmen die besten Chancen haben, sich langfristig durchzusetzen und welche strategischen Anpassungen bei einzelnen Geschäftsmodellen notwendig sind, um deren Zukunftsaussichten zu verbessern.

Auf der Basis einer umfassenden Fallstudienanalyse von ausgewählten E-Commerce-Geschäftsmodellen im deutschen Tourismusmarkt sowie unter Rückgriff auf Methoden der Strategielehre untersucht Philipp Wohland Wettbewerbsvorteile von einzelnen Geschäftsmodellen und erklärt dadurch ihren Erfolg. Mit Hilfe eines Cross Case-Vergleichs arbeitet er die Wettbewerbsvorteile heraus und schätzt deren Tragfähigkeit ab. Abschließend erarbeitet er Vorschläge zur Adaption der Geschäftsmodelle.

Détails du produit

Auteurs Philipp Wohland
Collaboration Roland Berger (Editeur), Prof. Dr. Edgar Kreilkamp (Préface)
Edition Gabler
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 18.07.2008
 
EAN 9783834910394
ISBN 978-3-8349-1039-4
Pages 445
Poids 598 g
Illustrations XXII, 445 S.
Thèmes Schriften zum europäischen Management
Schriften zum europäischen Management
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Economie > Publicité, marketing

Marketing, Management, E-Commerce, Tourismus, Strategie, Management und Managementtechniken, optimieren, Business and Management, Tourismuswirtschaft, Ressourcenausstattung, Tourismusmanagement, Management and management techniques

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.