Fr. 53.50

Kultursoziologie - Paradigmen - Methoden - Fragestellungen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Die meisten der in diesem Band versammelten Texte gehen auf eine Ringvor- sung zurück, die im Sommersemester 2008 unter dem Titel "Doing Cultural Sociology" an der Universität Leipzig stattgefunden hat, ergänzt durch mehrere 1 Beiträge, die das thematische Spektrum abrunden. Aufgabenstellung an die Referenten, wie nun auch an die Autoren des Bandes war es, sich selber in ihrer Art Kultursoziologie zu betreiben zu präsentieren: deutlich zu machen, von wo sie ihren Ausgangspunkt nehmen, wie sie sich paradigmatisch in der Soziologie verorten, welche Gegenstände oder Themen für sie vorrangig sind, mit welchen Methoden sie sich diesen nähern und was dabei jeweils als "Kultur" in den Blick kommt. 2 Der vorliegende Band zeigt, dass aus dieser gemeinsamen Aufgabenst- lung keine homogenen, parallel aufgebauten Einführungstexte entstanden sind. Insbesondere die theoretisch ausgerichteten Aufsätze - seien sie an den Klas- kern oder an neueren Ansätzen orientiert oder reflexiv auf die wissenschaftliche oder alltägliche Rede von Kultur bezogen - fügen sich dieser Logik schwerer als die empirisch orientierten Zugänge. Bei genauerer Betrachtung allerdings geben alle Texte Antwort auf die Grundfrage nach der Art und Weise, Kultur- ziologie zu betreiben und geben damit einen Eindruck von der Vielfalt der e- stierenden Zugänge und der Art und Weise, Kultursoziologie zu interpretieren. Damit entsprechen sie einem Grundanliegen der Veranstaltung wie auch dieses Buches: die Soziologie in der Vielfalt ihrer Ansätze zu zeigen.

Table des matières

Klassiker der (Kultur-)Soziologie weiterdenken.- Der Mensch als Kulturwesen. Perspektiven der Philosophischen Anthropologie.- "Der Begriff der Kultur ist ein Wertbegriff" - Über einen problematischen Grundsatz Max Webers.- "Teilweise zufällig, teilweise, weil es doch Spaß macht".- Empirische Kultursoziologie in der Tradition der Wissenssoziologie.- Perspektiven einer kultursoziologischen Medienanalyse.- Kommunikationskultur und Powerpoint Ein wissenssoziologischer Zugang.- Zur Interdependenz von kollektivem Gedächtnis und Erinnerungspraxis. Kultursoziologie aus biographietheoretischer Perspektive.- Sinn, Praxis, Diskurs: Perspektiven nach dem Cultural Turn.- Auf dem Weg zu einer kultursoziologischen Analytik zwischen Praxeologie und Poststrukturalismus.- Die Exotisierung des Eigenen. Kultursoziologie in ethnografischer Einstellung.- Medienkultur kritisch erforschen: Cultural Studies und Medienanalyse.- Subjekte und ihre Körper. Kultursoziologische Überlegungen.- Diesseits des Cultural Turn: Die Perspektive erklärender Soziologie.- Kultursoziologie diesseits des "Cultural Turn".- Sinn, Kultur, Verstehen und das Modell der soziologischen Erklärung.- Beobachtungen kultureller und kultursoziologischer Beobachtung.- Kultur als Beobachtungsform.- Kultur im System Einige programmatische Bemerkungen zu einer systemtheoretisch informierten Kultursoziologie.- Die Kultur und ihre Soziologie - wissenschaftssoziologische Überlegungen.

A propos de l'auteur

Monika Wohlrab-Sahr ist seit 2006 Professorin für Kultursoziologie an der Universität Leipzig, von 1999 bis 2006 war sie dort als Professorin für Religionssoziologie tätig. Sie hat an der Universität Marburg in Soziologie promoviert und an der Freien Universität Berlin habilitiert. Sie war Gastwissenschaftlerin an der University of California in Berkeley und Fernand-Braudel-Fellow am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz.

Résumé

Die meisten der in diesem Band versammelten Texte gehen auf eine Ringvor- sung zurück, die im Sommersemester 2008 unter dem Titel „Doing Cultural Sociology“ an der Universität Leipzig stattgefunden hat, ergänzt durch mehrere 1 Beiträge, die das thematische Spektrum abrunden. Aufgabenstellung an die Referenten, wie nun auch an die Autoren des Bandes war es, sich selber in ihrer Art Kultursoziologie zu betreiben zu präsentieren: deutlich zu machen, von wo sie ihren Ausgangspunkt nehmen, wie sie sich paradigmatisch in der Soziologie verorten, welche Gegenstände oder Themen für sie vorrangig sind, mit welchen Methoden sie sich diesen nähern und was dabei jeweils als „Kultur“ in den Blick kommt. 2 Der vorliegende Band zeigt, dass aus dieser gemeinsamen Aufgabenst- lung keine homogenen, parallel aufgebauten Einführungstexte entstanden sind. Insbesondere die theoretisch ausgerichteten Aufsätze – seien sie an den Klas- kern oder an neueren Ansätzen orientiert oder reflexiv auf die wissenschaftliche oder alltägliche Rede von Kultur bezogen – fügen sich dieser Logik schwerer als die empirisch orientierten Zugänge. Bei genauerer Betrachtung allerdings geben alle Texte Antwort auf die Grundfrage nach der Art und Weise, Kultur- ziologie zu betreiben und geben damit einen Eindruck von der Vielfalt der e- stierenden Zugänge und der Art und Weise, Kultursoziologie zu interpretieren. Damit entsprechen sie einem Grundanliegen der Veranstaltung wie auch dieses Buches: die Soziologie in der Vielfalt ihrer Ansätze zu zeigen.

Préface

Einzigartiger Überblick zur Kultursoziologie

Détails du produit

Collaboration Monik Wohlrab-Sahr (Editeur), Monika Wohlrab-Sahr (Editeur)
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 30.03.2010
 
EAN 9783531162300
ISBN 978-3-531-16230-0
Pages 250
Dimensions 149 mm x 212 mm x 24 mm
Poids 536 g
Illustrations 416 S.
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Sociologie du travail, de l'économie et de l'industrie

Soziologie, Kultursoziologie, Struktur, Medienwissenschaften, Media Studies, Sociology, Communication, biotechnology, Social Sciences, Sociology, general, Media Research, Knowledge - Discourse, Media Sociology, Sociology of Knowledge and Discourse

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.