En savoir plus
Das Buch beinhaltet eine mit empirischen Arbeiten zur österreichischen Situation unterlegte Analyse ökonomisch relevanter Geschlechterdifferenzen sowie deren Veränderungsmöglichkeiten aus einer ökonomisch-feministischen Perspektive. Ausgangspunkt und Problemstellung bilden die Existenz und vor allem die Dauerhaftigkeit der auf vielen Ebenen feststellbaren Gender Gaps und der darin festgehaltene Aspekt der Diskriminierung. Für eine Reihe solcher Differenzen im Arbeitsmarkt (Einkommen, Beschäftigung, Arbeitszeit, Berufskarriere) und für den Gender Gap Care wird gezeigt, wie die asymmetrische Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern (re-)produziert wird, welche Erklärungsansätze die Wirtschaftswissenschaften im mainstream sowie in der erweiterten Perspektive der feminist economics anbieten, und schließlich wie Gleichstellungspolitik Gestaltungsspielräume eröffnen und nutzen kann.
Table des matières
Einleitung: Ökonomie und Geschlechterdifferenz.- Zur Empirie des Gender Gap in Österreich.- Gender Gap und Arbeitsmarkt Die endlose Varietät der Differenz.- Gender Gap und Care Zur Analyse lebensweltlicher Arrangements und ihrer Alternativen.- Gender Gap und Gleichheit Der lange Weg zur Gleichstellung der Geschlechter.- Resümee und Ausblick.
A propos de l'auteur
Univ.-Prof.in Dr.in Margareta Kreimer, Ökonomin, Universitätsdozentin für Volkswirtschaftslehre an der Karl-Franzens-Universität Graz, Forschungsschwerpunkte: Arbeitsmarktökonomik, Geschlechterdifferenzen am Arbeitsmarkt, Sozialpolitik, Economics of Care.
Résumé
Das Buch beinhaltet eine mit empirischen Arbeiten zur österreichischen Situation unterlegte Analyse ökonomisch relevanter Geschlechterdifferenzen sowie deren Veränderungsmöglichkeiten aus einer ökonomisch-feministischen Perspektive. Ausgangspunkt und Problemstellung bilden die Existenz und vor allem die Dauerhaftigkeit der auf vielen Ebenen feststellbaren Gender Gaps und der darin festgehaltene Aspekt der Diskriminierung. Für eine Reihe solcher Differenzen im Arbeitsmarkt (Einkommen, Beschäftigung, Arbeitszeit, Berufskarriere) und für den Gender Gap Care wird gezeigt, wie die asymmetrische Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern (re-)produziert wird, welche Erklärungsansätze die Wirtschaftswissenschaften im mainstream sowie in der erweiterten Perspektive der feminist economics anbieten, und schließlich wie Gleichstellungspolitik Gestaltungsspielräume eröffnen und nutzen kann.
Préface
Zur Robustheit dysfunktionaler Diskriminierungsmechanismen
Texte suppl.
"Das Buch bietet eine sehr gut lesbare Analyse des Gender Gap und seiner Ursachen und eignet sich - auch wenn sich die empirischen Daten auf Österreich beziehen - ebenfalls gut für die Forschung und Lehre in Deutschland." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 03.03.2009
Commentaire
"Das Buch bietet eine sehr gut lesbare Analyse des Gender Gap und seiner Ursachen und eignet sich - auch wenn sich die empirischen Daten auf Österreich beziehen - ebenfalls gut für die Forschung und Lehre in Deutschland." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 03.03.2009