Fr. 78.00

Politikwissenschaftliche Perspektiven

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts diskutiert die Politikwissenschaft intensiv die Frage, wie es möglich ist, in Zeiten vielfältiger Umbrüche den erreichten Stand der politikwissenschaftlichen Forschung weiter zu entwickeln. Hierbei gilt es nicht nur die relevanten Problemstellungen in gewichtigen Forschungsfeldern zu identifizieren, sondern auch neue methodische und theoretische Zugänge zu finden, die tragfähige Befunde liefern können. Der Band liefert aus dieser Perspektive einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der politikwissenschaftlichen Forschung und der Diskussion über Zukunftsperspektiven. Für die Bereiche Staat und Governance, Umwelt und Technik, Frieden und Konflikt sowie politische Ökonomie führen namhafte Autorinnen und Autoren in den aktuellen Wissensstand ein und entwickeln Perspektiven für die künftige Forschung. Konkreter Anlass für die Entstehung des Bandes ist der 65ste Geburtstag des Politikwissenschaftlers Georg Simonis, dessen zentrale Forschungspunkte sich als äußerst ertragreich für die Strukturierung des Bandes erwiesen.

Table des matières

Umwelt, Technik und Demokratie.- Zukunftsforschung für die gesellschaftliche Praxis.- Umwelt und Nachhaltigkeit im Licht der Governance-Forschung. Unvollständige Lösungen im Prozess.- Governance im Lichte der sozialwissenschaftlichen Technikforschung.- Mitwirkung als Mythos und Maschine.- Staat, Globalisierung und politische Ökonomie.- Der Staat als politisches Projekt - eine theoretische Skizze.- Embedded Theorizing: Perspectives on Globalization and Global Governance.- Governance in der vergleichenden politischen Ökonomie.- Konflikte und Kooperationen in der Internationalen Politik.- Historisch-soziologische Perspektive in der Analyse internationaler Politik.- Afrika und die Sicherheits- und Entwicklungspolitik der OECD-Welt - Wissen wir wirklich, was wir anderen empfehlen?.- Fernunterricht aus Entwicklungsländern.- Die iranische Herausforderung: Konflikt und Kooperation in der Golfregion.- Ein drittes Standbein: Georg Simonis und die Hagener Friedenswissenschaft.

A propos de l'auteur

PD Dr. Stephan Bröchler ist Politik- und Verwaltungswissenschaftler und Vertreter der Professur für Vergleichende Politikwissenschaft an der FernUniversität in Hagen.

Dr. Hans-Joachim Lauth ist Wiss. Assistent am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Résumé

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts diskutiert die Politikwissenschaft intensiv die Frage, wie es möglich ist, in Zeiten vielfältiger Umbrüche den erreichten Stand der politikwissenschaftlichen Forschung weiter zu entwickeln. Die Disziplin ist gefordert, nicht nur die relevanten Problemstellungen in gewichtigen Forschungsfeldern zu identifizieren, sondern auch neue methodische und theoretische Zugänge zu finden. Der Band will aus dieser Perspektive einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der politikwissenschaftlichen Forschung und der Diskussion über Zukunftsperspektiven leisten. Für die Bereiche Staat und Governance, Umwelt und Technik, Frieden und Konflikt sowie politische Ökonomie führen namhafte Autorinnen und Autoren in den aktuellen Wissensstand ein und entwickeln Perspektiven für die künftige Forschung. Konkreter Anlass für die Entstehung des Bandes ist der 65ste Geburtstag des Politikwissenschaftlers Georg Simonis, dessen zentrale Forschungspunkte sich als äußerst ertragreich für die Strukturierung des Bandes erwiesen.

Préface

Politikwissenschaftliche Studien

Texte suppl.

"[...] 'Politikwissenschaftliche Perspektiven' [...] ist für Politikwissenschaftler ein echter Kauftipp. Renommierte Autoren wie Arthur Benz, Renate Mayntz, Susanne Lütz, Wolfgang Fach und Rolf Kreibuch identifizieren gesellschaftlich relevante politische und politikwissenschaftliche Probleme und entwickeln Perspektiven für die künftige Forschung. 'Politikwissenschaftliche Perspektiven' bürstet Themen gegen den Strich, zeigt Entwicklungslinien auf, stellt Dogmen in Frage, problematisiert Trends und bleibt nicht dem Mainstream verhaftet. So wünscht man sich Politikwissenschaft. Da in Zeiten der Krise neue, fundamental andere Entwürfe gefragt sind, kommt diese Auseinandersetzung mit Wissenschaft und Technik, Ökologie und Ökonomie gerade recht." www.politbuch.wordpress.com/2009/, 06.04.2009

Commentaire

"[...] 'Politikwissenschaftliche Perspektiven' [...] ist für Politikwissenschaftler ein echter Kauftipp. Renommierte Autoren wie Arthur Benz, Renate Mayntz, Susanne Lütz, Wolfgang Fach und Rolf Kreibuch identifizieren gesellschaftlich relevante politische und politikwissenschaftliche Probleme und entwickeln Perspektiven für die künftige Forschung. 'Politikwissenschaftliche Perspektiven' bürstet Themen gegen den Strich, zeigt Entwicklungslinien auf, stellt Dogmen in Frage, problematisiert Trends und bleibt nicht dem Mainstream verhaftet. So wünscht man sich Politikwissenschaft. Da in Zeiten der Krise neue, fundamental andere Entwürfe gefragt sind, kommt diese Auseinandersetzung mit Wissenschaft und Technik, Ökologie und Ökonomie gerade recht." www.politbuch.wordpress.com/2009/, 06.04.2009

Détails du produit

Collaboration Stepha Bröchler (Editeur), Stephan Bröchler (Editeur), Lauth (Editeur), Lauth (Editeur), Hans-Joachim Lauth (Editeur)
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 16.09.2008
 
EAN 9783531162683
ISBN 978-3-531-16268-3
Pages 250
Dimensions 170 mm x 244 mm x 14 mm
Poids 470 g
Illustrations XIX, 250 S.
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sciences politiques

Internationale Beziehungen, Governance, Politikwissenschaft, Umwelt, Political Science, Politikwissenschaftler, Political Science and International Studies

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.