épuisé

"Antrieb und Entschluss zu dem was geschieht" - Studien zur Medici-Galerie von Peter Paul Rubens. Dissertationsschrift

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Die 24 großformatigen Gemälde, die Peter Paul Rubens für die westliche Galerie des Pariser Witwensitzes der französischen Königin Maria von Medici 1622 bis 1625 ausführte, zeigen in chronologischer Folge Begebenheiten aus dem Leben der Gattin Heinrichs IV. und Mutter Ludwigs XIII. Weder die Ermordung des Gatten noch unliebsame Konfrontationen mit dem Sohn bleiben dabei ausgespart. Darüber hinaus scheint auch ihr allegorischer Charakter einer umfassenden Deutung dieser Werke hohen künstlerischen Ranges entgegen zu stehen.Doch die Allegorie liefert gerade den Schlüssel zum Verständnis und auch zur Einbindung der Werke in Rubens' Gesamtoeuvre. Die Allegorien teilen mit den übrigen Bildelementen die charakteristische Vitalität der Erscheinungsweise und veranschaulichen Kräfte, die das Handeln der Protagonisten nicht etwa nur begleiten oder gar verschleiern sollen, sondern präzisierend erläutern. Sie erlauben dem Betrachter, sonst Unsichtbares - die Beweggründe menschlichen Handelns - wahrzunehmen. Wegbereiter dieser Deutung war Jacob Burckhardts Erkenntnis, die Allegorien der Medici-Galerie zeigten 'Antrieb und Entschluss zu dem was geschieht'. Die anschauliche Bildgestaltung erlaubt auch, das Auftreten von übermenschlichen, gleichwohl naturwahren Kräften nicht auf einzelne Allegorien beschränkt zu erkennen, sondern als Ausdruck einer das Figurale übergreifenden Gewalt. Allegorie führt in den Medici-Gemälden über das Bestimmen der Inhalte hinaus auf eine grundsätzlichere Frage nach der Geltung des Kompositorischen für den Gehalt eines Kunstwerks.Die Analyse ermöglicht Isolierung und Benennung einer kompositorischen Gestaltungsform, deren Relevanz über die Medici-Galerie hinaus durch Vergleich mit anderen Werken Rubens' belegt wird. Dem Licht als einem ebenfalls spezifischen Gestaltungsmittel Rubens' ist der zweite Schwerpunkt der Arbeit gewidmet. Die Revision der Anbringung der Werke innerhalb des 'Palais de la Reine Douairière' erlaubt neben einer Rekonstruktion auch Modifikationen des Forschungsstandes zum Thema Galerie.

Détails du produit

Auteurs Bernhard Wehlen
Edition scaneg
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 05.08.2008
 
EAN 9783892350866
ISBN 978-3-89235-086-6
Pages 312
Poids 463 g
Illustrations 31 SW-Abb., 32 Farbabb.
Thèmes Beiträge zur Kunstwissenschaft
Beiträge zur Kunstwissenschaft
Beiträge zur Kunstwissenschaft (BZK)
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Art > Histoire de l'art

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.