Fr. 68.00

Matzenspil und Ufrur - Herrschaftliche Praktiken und Ordnungskonflikte in der Landschaft Wallis und der Eidgenossenschaft zu Beginn des 16. Jahrhunderts

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Die weltliche Gewalt der Bischöfe in der Landschaft Wallis geriet im Verlaufe der Jahrhunderte immer wieder in arge Bedrängnis. Während ihnen im 13. und 14. Jahrhundert hauptsächlich der heimische Landadel und das Haus Savoyen das Leben schwer machten, mussten sie sich im 15. und 16. Jahrhundert mit den Landleuten der sieben Zehnden herumschlagen, die mehr Mitspracherechte forderten, was immer wieder zu schweren Unruhen führte; am häufigsten in den Jahren 1494-1516, als die eidgenössischen Orte und ihre Zugewandten sich an den Kriegszügen in Italien beteiligten.

In dieser Zeit verbreitete im Wallis ein Symbol Angst und Schrecken: die Matze, ein mannshoher Kolben oder Sparren, in den man die rohen Züge eines Menschen eingeschnitzt hatte. Aus der Sicht der Adressaten symbolisierte die Matze Gewalt und Herrschaftsverlust, aus der Sicht der Aufständischen war sie ein Symbol wider die Herrschaft der Landesfürsten.
Unter der Führung des prominenten Georg Supersaxo wurde sie nicht nur gegen Bischof Jost von Silinen (1496) und gegen Matthäus Schiner
(1510-1517) erhoben, sondern auch gegen Supersaxo selbst, der 1529 ebenfalls aus dem Lande vertrieben wurde.
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die einschlägigen Gebiete der Justiz, auf Ordnungsvorstellungen und Herrschaftsansprüche. Sie will weder nach Definitionen für Recht und Unrecht suchen, noch die Justizprozesse neu aufrollen, um irgendwelche Schuldzuweisungen zu machen. Die Bandbreite von möglichen Denk- und Verhaltensmustern in Bezug auf Rechts- und Ordnungsansprüche wird durch einen Vergleich der Klagen und Gegenklagen untersucht, um aus der Verschiedenheit der Aussagen Unterschiede wie Gemeinsamkeiten der Konfliktparteien über rechtliche Ansichten und Praktiken zu erhellen. Die Aussagen und Folgerungen sind weniger als objektive Wahrheiten zu verstehen, sondern vielmehr als Vorstellungen hinsichtlich Weltsichten und Wertemustern der involvierten Parteien.

Résumé

Die weltliche Gewalt der Bischöfe in der Landschaft Wallis geriet im Verlaufe der Jahrhunderte immer wieder in arge Bedrängnis. Während ihnen im 13. und 14. Jahrhundert hauptsächlich der heimische Landadel und das Haus Savoyen das Leben schwer machten, mussten sie sich im 15. und 16. Jahrhundert mit den Landleuten der sieben Zehnden herumschlagen, die mehr Mitspracherechte forderten, was immer wieder zu schweren Unruhen führte; am häufigsten in den Jahren 1494–1516, als die eidgenössischen Orte und ihre Zugewandten sich an den Kriegszügen in Italien beteiligten.
In dieser Zeit verbreitete im Wallis ein Symbol Angst und Schrecken: die Matze, ein mannshoher Kolben oder Sparren, in den man die rohen Züge eines Menschen eingeschnitzt hatte. Aus der Sicht der Adressaten symbolisierte die Matze Gewalt und Herrschaftsverlust, aus der Sicht der Aufständischen war sie ein Symbol wider die Herrschaft der Landesfürsten.
Unter der Führung des prominenten Georg Supersaxo wurde sie nicht nur gegen Bischof Jost von Silinen (1496) und gegen Matthäus Schiner (1510–1517) erhoben, sondern auch gegen Supersaxo selbst, der 1529 ebenfalls aus dem Lande vertrieben wurde.
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die einschlägigen Gebiete der Justiz, auf Ordnungsvorstellungen und Herrschaftsansprüche. Sie will weder nach Definitionen für Recht und Unrecht suchen, noch die Justizprozesse neu aufrollen, um irgendwelche Schuldzuweisungen zu machen. Die Bandbreite von möglichen Denk- und Verhaltensmustern in Bezug auf Rechts- und Ordnungsansprüche wird durch einen Vergleich der Klagen und Gegenklagen untersucht, um aus der Verschiedenheit der Aussagen Unterschiede wie Gemeinsamkeiten der Konfliktparteien über rechtliche Ansichten und Praktiken zu erhellen. Die Aussagen und Folgerungen sind weniger als objektive Wahrheiten zu verstehen, sondern vielmehr als Vorstellungen hinsichtlich Weltsichten und Wertemustern der involvierten Parteien.

Détails du produit

Auteurs Rosa Di Palma Kugler, Rosa DiPalma Kugler, Rosa Di Palma Kugler
Edition Chronos
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.03.2009
 
EAN 9783034009331
ISBN 978-3-0340-0933-1
Pages 342
Dimensions 155 mm x 225 mm x 30 mm
Poids 664 g
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > Moyen Age

Kirche, Wallis : Geschichte, Swissness, Christi Geburt bis 1500 nach Chr.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.