Fr. 78.00

Konzeptionelle Nutzung von Controllinginformationen - Ein modelltheoretischer Ansatz. Diss. WHU 2006

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

In der Controllingforschung werden Aspekte der Motivation, des Lernens und der Kommunikation systematisch vernachlässigt. Dies führt zum Auseinanderfallen von theoretischem Anspruch und Praxis der Nutzung von Controllinginformationen, so die Ausgangsthese einer Kontroverse in der einschlägigen Literatur.

Bernd-Oliver Heine ergänzt die dominante, formal-analytische Perspektive auf die Nutzung von Controllinginformationen um Aspekte des Lernens und der Kommunikation, indem er das sachlich-analytische Konzept der konzeptionellen Informationsnutzung integriert. Dazu entwickelt er ein erweitertes Grundmodell der Nutzung von Controllinginformationen. Zu dessen modelltheoretischer Präzisierung identifiziert er Hollands Theorie regelbasierter, adaptiver Agenten als Modellierungsansatz. Mithilfe der Methode der Computersimulation zeigt der Autor, dass die zentralen Postulate der vorhandenen, sachlich- und formal-analytischen Ansätze im konkreten Modell einer Produktprogrammentscheidung erfolgreich reproduziert werden können.

Table des matières

Integration konzeptioneller Nutzung von Controllinginformationen in das ökonomischrationale Grundmodell.- Erarbeitung eines Ansatzes zur modelltheoretischen Präzisierung.- Modellkonstruktion und Computersimulationsexperimente.- Diskussion der Ergebnisse.- Fazit und Ausblick.

A propos de l'auteur

Dr. Bernd-Oliver Heine promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber am Lehrstuhl für Controlling und Telekommunikation der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar. Er ist zurzeit als Unternehmensberater bei einer internationalen Management- und Strategieberatung tätig.

Résumé

In der Controllingforschung werden Aspekte der Motivation, des Lernens und der Kommunikation systematisch vernachlässigt. Dies führt zum Auseinanderfallen von theoretischem Anspruch und Praxis der Nutzung von Controllinginformationen, so die Ausgangsthese einer Kontroverse in der einschlägigen Literatur.

Bernd-Oliver Heine ergänzt die dominante, formal-analytische Perspektive auf die Nutzung von Controllinginformationen um Aspekte des Lernens und der Kommunikation, indem er das sachlich-analytische Konzept der konzeptionellen Informationsnutzung integriert. Dazu entwickelt er ein erweitertes Grundmodell der Nutzung von Controllinginformationen. Zu dessen modelltheoretischer Präzisierung identifiziert er Hollands Theorie regelbasierter, adaptiver Agenten als Modellierungsansatz. Mithilfe der Methode der Computersimulation zeigt der Autor, dass die zentralen Postulate der vorhandenen, sachlich- und formal-analytischen Ansätze im konkreten Modell einer Produktprogrammentscheidung erfolgreich reproduziert werden können.

Détails du produit

Auteurs Bernd-Oliver Heine
Collaboration Jürgen Weber (Préface)
Edition Gabler
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 18.07.2008
 
EAN 9783834911889
ISBN 978-3-8349-1188-9
Pages 237
Poids 454 g
Illustrations XXI, 237 S.
Thèmes Gabler Edition Wissenschaft
Management, Organisation und ökonomische Analyse
Gabler Edition Wissenschaft
Management, Organisation und ökonomische Analyse
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Economie > Economie privée

Controlling, integriert, Business and Management, Accounting, Accounting/Auditing, Management science, Management accounting & bookkeeping, Bookkeeping, Produktprogrammentscheidung

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.