Fr. 20.50

Lob des Taifuns - Reisetagebücher in Haikus

Allemand, Japonais · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Viermal, einer eigenen langen Werkspur und Wahlverwandtschaft mit dem Osten nachgehend, hat Durs Grünbein Japan besucht. Während aller vier Reisen hat er sein Tagebuch in Form von Kurzgedichten geführt. "Mir, der ich nie photographiere, schien das Haiku das probate Gegenstück zum Polaroid. Es sind Bilder der auf der Oberfläche schwimmenden Welt. Nur daß sie in diesem Fall aus nichts als aus Worten gemacht sind. Die Impression wird im nächsten Augenblick Schrift."Grünbeins Haikus sind ihrem Genre treu und eigenmächtig zugleich. Obwohl der Dichter von der japanischen Norm in Vers und Strophe ausgeht, verwandelt er sich die fremde Form an, stört dabei die traditionellen Elemente ihrer Bildlichkeit und die sie kennzeichnende Harmonie, durchaus auch drastisch. So entsteht in der fremden Form zwar etwas Privates, ursprünglich nicht für die Publikation Gedachtes, zugleich aber eine Art interkulturelles Gespräch in und mit der Fremde. Das dialogische Prinzip wird in dieser Gesamtausgabe von Grünbeins Haikus durch eine parallele Übersetzung und Verschriftlichung ins Japanische und ein Nachwort seines japanischen Übersetzers verstärkt

Table des matières

[Reisetagebücher in Haikus:] Zerrüttungen nach einer Tasse Tee oder Reisetage mit Issa; Tagebuch einer Japan-Reise im Oktober 1999 - Regentropfen auf einem Brillenglas; Tagebuch einer Japan-Reise am Ende der Regenzeit im Juni/Juli 2002 - Lob des Taifuns; Tagebuch eines Blitzbesuchs im Mai/Juni 2003 - Stunden im Schneidersitz; Tagebuch eines Japan-Besuches im Oktober/November 2005 - [Nachworte:] Durs Grünbein: Siebzehn Silben des Augenblicks - Yûji Nawata: "Wasser und Wolken ziehen wie immer dahin."

A propos de l'auteur

Durs Grünbein, 1962 in Dresden geboren, der u. a. mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnete Dichter und Essayist, gehört zu den bedeutendsten Autoren seiner Generation. Der Dialog mit den Naturwissenschaften und den Künsten ist von Anbeginn Thema seines Schreibens. Durs Grünbein befasst sich mit Fotografen wie Jeff Wall, William Eggleston oder Sternfeld, mit Künstlern wie Francis Bacon, Chardin, Cezanne, Ilya Kabakow, Hermann Nitsch u. a., er befragt sie nach ihrem Verhältnis zur Zeit, zum Körper und zur Geschichte. 2005 erhielt er den "Friedrich Hölderlin-Preis" und 2006 wurde Durs Grünbein mit dem "Pier Paolo Pasolino Preis", dem internationalen Lyrikerpreis, ausgezeichnet. Im Jahr 2012 wurde er mit dem Tomas-Tranströmer-Preis geehrt.

Résumé

Viermal, einer eigenen langen Werkspur und Wahlverwandtschaft mit dem Osten nachgehend, hat Durs Grünbein Japan besucht. Während aller vier Reisen hat er sein Tagebuch in Form von Kurzgedichten geführt. „Mir, der ich nie photographiere, schien das Haiku das probate Gegenstück zum Polaroid. Es sind Bilder der auf der Oberfläche schwimmenden Welt. Nur daß sie in diesem Fall aus nichts als aus Worten gemacht sind. Die Impression wird im nächsten Augenblick Schrift.“
Grünbeins Haikus sind ihrem Genre treu und eigenmächtig zugleich. Obwohl der Dichter von der japanischen Norm in Vers und Strophe ausgeht, verwandelt er sich die fremde Form an, stört dabei die traditionellen Elemente ihrer Bildlichkeit und die sie kennzeichnende Harmonie, durchaus auch drastisch. So entsteht in der fremden Form zwar etwas Privates, ursprünglich nicht für die Publikation Gedachtes, zugleich aber eine Art interkulturelles Gespräch in und mit der Fremde. Das dialogische Prinzip wird in dieser Gesamtausgabe von Grünbeins Haikus durch eine parallele Übersetzung und Verschriftlichung ins Japanische und ein Nachwort seines japanischen Übersetzers verstärkt

Texte suppl.

»Lob des Taifuns ist, jawohl, auch ein Reisebuch von der schönsten Sorte. Ein in allen Teilen gelungener interkultureller Dialog. «

Commentaire

»Lob des Taifuns ist, jawohl, auch ein Reisebuch von der schönsten Sorte. Ein in allen Teilen gelungener interkultureller Dialog. « Irmela Hijiya-Kirschnereit Frankfurter Allgemeine Zeitung

Détails du produit

Auteurs Durs Grünbein
Collaboration Yuji Nawata (Postface), Yuji Nawata (Traduction)
Edition Insel, Frankfurt
 
Langues Allemand, Japonais
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.01.2009
 
EAN 9783458193081
ISBN 978-3-458-19308-1
Pages 131
Dimensions 121 mm x 185 mm x 14 mm
Poids 234 g
Thèmes Insel Bücherei
(1308) Insel-Bücherei
Insel Bücherei
Insel-Bücherei
Catégories Littérature > Poésie, théâtre > Poésie

Reiseberichte, Reiseerinnerungen (div.), Japan : Berichte, Erinnerungen, Haikus (div.), Moderne und zeitgenössische Lyrik (ab 1900), entspannen, entdecken, Gedichtband, lyrisch, Lyrik einzelner Dichter, Lyrik: Anthologien (verschiedene Dichter), Zbigniew Herbert Literary Award 2020, Premio Internazionale NordSud 2023

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.