Fr. 12.50

Kaspar Hausers Tod - Ein Theaterstück

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 3 à 5 semaines

Description

En savoir plus

Kaspar Hausers Tod am 17.12.1833 in Ansbach ist für Dieter Forte ein Beispiel für Tod durch politische Einflussnahme. Im Hinblick auf Hausers Ermordung ist das wörtlich zu verstehen. Aber nicht weniger konkret ist damit die Unterdrückung der freien Persönlichkeit durch Zensur und staatliche Überwachungspraxis gemeint - ein für unsere Zeit besonders aktuelles Thema. Forte erzählt nicht die Legende von Kaspar Hauser, sondern zeigt, wie sie entsteht: Diejenigen, die ihn unterrichteten, erkennen mit seinem Tod die Fragwürdigkeit ihrer Wertvorstellungen und flüchten angesichts der Parallelen zwischen seiner und ihrer eigenen Existenz in die Legendenbildung. Damit aber verdecken sie das Schicksal anderer junger Menschen, deren Leben durch politische Willkür vernichtet wird.
Ergänzt wird Fortes Theaterstück durch einen dokumentarischen Anhang mit Texten und Fotografien zum Thema sowie einer Chronik der Jahre 1815 bis 1837.

A propos de l'auteur

Dieter Forte, 1935 in Düsseldorf geboren, lebt heute in Basel. Im S. Fischer Verlag erschien seine große Romantrilogie "Das Haus auf meinen Schultern"; sein Drama "Martin Luther & Thomas Münzer oder Die Einführung der Buchhaltung" war ein Welterfolg. Über seine Arbeit gibt Auskunft "Vom Verdichten der Welt. Zum Werk von Dieter Forte".

Résumé

Kaspar Hausers Tod am 17.12.1833 in Ansbach ist für Dieter Forte ein Beispiel für Tod durch politische Einflussnahme. Im Hinblick auf Hausers Ermordung ist das wörtlich zu verstehen. Aber nicht weniger konkret ist damit die Unterdrückung der freien Persönlichkeit durch Zensur und staatliche Überwachungspraxis gemeint – ein für unsere Zeit besonders aktuelles Thema. Forte erzählt nicht die Legende von Kaspar Hauser, sondern zeigt, wie sie entsteht: Diejenigen, die ihn unterrichteten, erkennen mit seinem Tod die Fragwürdigkeit ihrer Wertvorstellungen und flüchten angesichts der Parallelen zwischen seiner und ihrer eigenen Existenz in die Legendenbildung. Damit aber verdecken sie das Schicksal anderer junger Menschen, deren Leben durch politische Willkür vernichtet wird.
Ergänzt wird Fortes Theaterstück durch einen dokumentarischen Anhang mit Texten und Fotografien zum Thema sowie einer Chronik der Jahre 1815 bis 1837.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.